Die Musikkapelle Zell-Weierbach zu Gast bei der Batterie Fanfare

Dieses Wochenende feiert die Batterie Fanfare von Saint Jean de Losne ihr 30-jähriges Bestehen. Bereits letztes Jahr bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde hat deren Präsident, Vincent Jovignot, die Einladung an uns ausgesprochen und uns zu einem Doppelkonzert eingeladen. Selbstverständlich haben wir nach den tollen, gemeinschaftlichen Erlebnissen der letzten beiden Jahre gerne zugesagt.

Wir starten mit etwa 40 Mann an Bord am Samstagmorgen und werden um 13.30 Uhr in unserer Partnerstadt Saint Jean de Losne erwartet. Später werden wir uns in der Festhalle einspielen ehe es dann gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der Batterie Fanfare zum dortigen Altersheim geht. Dort dürfen die Heimbewohner und Gäste einen kleinen Vorgeschmack des Doppelkonzerts erleben, denn jede Kapelle wird einige Stücke des Konzerts preisgeben, um so die Heimbewohner traditionsgemäß an solchen Festen in der Stadt teilhaben zu lassen. Wir werden dort auch unsere beiden gemeinsamen Musikstücke üben. Um 20.30 Uhr wird dann der Vorhang fallen und nach Begrüßungsworten und der Vorstellung unseres Musikvereins und der Musikkapelle in Wort und Bild, geht der Startschuss für da Konzert an uns. Wir sind gespannt, was unsere Freunde der Batterie Fanfare in ihrem Konzertteil so alles Sehens- und Hörenswertes den Musikfreunden und Gästen servieren werden. Die Musikanten haben sich bestimmt super auf ihr Jubiläumskonzert vorbereitet. Nach einer vielleicht langen Nacht sind wir für den Sonntagmorgen eingeladen, die Umgebung von Saint Jean de Losne kennen zu lernen. Am Nachmittag sind wir alle bei einem gemeinsamen Essen in der Festhalle wieder vereint. Wir freuen uns auf dieses im wahrsten Sinne des Wortes unterhaltsames Wochenende. Gerne lassen wir uns dort auch zu 90 Jahre Musikverein Harmonie Zell-Weierbach gratulieren – welch ein runder Zufall der Geschichte!

Am Sonntag, 29. November (1. Advent), laden das FeZ-Orchestra und das Blockflötenorchester zum traditionellen Adventskonzert – in diesem Jahr – in die Reblandhalle in Fessenbach ein. Das Konzert beginnt um 14 Uhr. Seien Sie herzlich willkommen.

Eine gute Überraschung für die Musikkapelle Zell-Weierbach

Vor kurzem standen Ulrike und Sönke Weidt in der Tür unseres Probelokals und hatten zwei Instrumentenkoffer in der Hand. Zur Erklärung: Ulrike und Sönke Weidt sind die Eltern von Sünje und Merle, die bei uns in der Musikkapelle Zell-Weierbach mitspielten, so lange es der berufliche bzw. sportliche Werdegang es zuließ. Wie oft hat Sünje mit ihrem Posaunensolo „Caucho“ bei unseren Auftritten das Publikum begeistert. Aber es waren nicht die Blasinstrumente ihrer Töchter, die sie mitbrachten, sondern von deren Großeltern mütterlicherseits, die das Euphonium bzw. die Konzerttrompete in deren norddeutschen Heimat im Orchester bliesen. Wir danken der Familie Weidt ganz herzlich für das Spenden dieser Instrumente.

Wer hat Lust, eines dieser Instrumente oder auch ein anderes Vereinseigenes Instrument zu erlernen und zu blasen? Es wäre schön und für die Instrumente gut, wenn sie „nahtlos“ wieder in Bläserhände gelangten.

Unsere Konzertvorbereitungen für das Doppelkonzert in Saint Jean de Losne am 21. November schreiten voran. An diesem Freitag wird es eine ganz besondere Probe geben. Louis Raviot, der ehemalige Dirigent (Chef auf Französisch) der dortigen Batterie Fanfare, hat sich angesagt. Er wird mit uns unseren Teil des Doppelkonzerts bestreiten und übt schon ganz fleißig daheim die Musikstücke, die auf dem Programm stehen werden. Wir freuen uns riesig auf ihn und auch darauf, unser Französisch ausprobieren zu können.

Wir hatten 3 tolle Auftritte

Von unserem motivierten Auftritt am 20. September in Gengenbach haben wir ja bereits berichtet. Eine Woche später, am 27. September, spielten wir, wie Max Härtenstein, unser ehemaliger Vereinsvorsitzende und früherer Geschäftsführer der WG Zell-Weierbach, feststellte, zum 50. Mal auf dem Ortenauer Weinfest in Offenburg. Das Wetter war angenehm mild und ließ unsere Finger nicht frieren. Ein Grund mehr, unser Bestes zu geben. Und das taten wir! Märsche, Polkas, Medleys über Gilbert O’Sullivan, die Blues Brothers oder über Queen, alles lief wie am Schnürchen und die Zuhörer unter dem großen Zelt hörten zu und freuten sich über die schwungvolle Musik. Heinz Schütz war es, der zwischen den Stücken mit Witz die Nähe zum Publikum suchte und unsere Musikstücke vorstellte. Wenn auch nicht so viel los war wie Jahre davor, wie wir fanden, aber unsere Zell-Weierbacher Musikfreunde haben wir nicht übersehen – danke für Ihren Besuch während unseres Weinfestauftrittes.

Getoppt haben wir die beiden Weinfestauftritte am Tag der Deutschen Einheit in Hecklingen bei Krozingen. Unser befreundeter Musikverein Hecklingen lud zum Oktoberfest mit Oktoberfestbier aus München, Maßkrügen und typischem Essen in das große Festzelt ein. Voll besetzt war das Zelt an diesem sonnigen Samstag am späteren Nachmittag noch nicht, weil alle zum Oktoberfestabend dabei sein wollten, wie wir am Schluss unseres Konzertes merkten. Unsere Auftritte in Hecklingen waren jeher gelungene Auftritte und das waren schon einige. Vor uns spielte die Musikkapelle Bombach im bayerischen Outfit. Dort spielte auch der Fessenbacher Kellermeister am Tenorhorn mit Inbrunst mit. Schon der Flair, die meisten Festbesucher und viele helfende Vereinsmitglieder waren in Dirndl oder Lederhose gekommen, steckte uns an. In unserer Erkennungsmelodie begrüßte Heinz Schütz die Festbesucher und animierte sie zum Mitmachen. Mit dem „Castaldo Marsch“ und der Polka „Nimm Dir Zeit“ setzten wir unsere ersten Akzente. Auch „Jesus Christ Superstar“ oder das Udo-Jürgens-Lied „Ich war noch niemals in New York“ gaben Gelegenheit, mitzusingen oder mitzusummen. Ralf Vollmer und seine Bassposaune mit „Hallelujah“ und Axel Siefert und sein Flügelhorn mit „Besamé Mucho“ ließen die Herzen vieler Festgäste dahinschmelzen. Natürlich kamen auch die modernen Stücke gut an. Nach 18 Uhr trafen die ersten Oktoberfestbesucher für das Abendprogramm ein. Im Festzelt „trachtelte“ es immer mehr. Mit der „Schwarzwaldmarie“ explodierte die Stimmung schier und Heinz Schütz war in seinem Element. Sein Stimmungstest war unüberhörbar. Mit dem Badnerlied als Zugabe verabschiedeten wir uns frohgelaunt von den Oktoberfestgästen, denn die nächste Kapelle wartete schon längst.

„Wenn’s am Schönsten ist, …“ heißt ein Sprichwort, ein anderes „Aller guten Dingen sind drei“. Ja, die letzten 3 Konzerte haben uns riesig Spaß gemacht. Herzlichen Dank an Dirigent Johannes Kurz und an die Musikerinnen und Musiker. Jetzt gehen wir wieder ins „Trainingslager“ für das Doppelkonzert in Saint Jean de Losne am 21. November anlässlich der Jubiläumsfeier „30 Jahre Batterie Fanfare“, mit der uns seit letztes Jahr eine enge Partnerschaft verbindet.

Anmeldung zu neuen Musikkursen – diesen Samstag Musikinstrumente kennen lernen

Zum November beginnen wieder die neuen Unterrichtssemester bei der Musikschule Offenburg. Im Vorfeld laden wir Sie und Ihre Kinder ganz herzlich zu unserem traditionellen Schnuppersamstag an diesem Samstag, 19. September von 11 – 12 Uhr in unseren Proberaum ein. Sie finden ihn unterhalb der Abtsberghalle (Weinstraße 20), gegenüber der Postagentur Junker und hinter dem Winzerbrunnen. Unsere Jugendleiterin Jessica Walti, der 1. Vorsitzende, Herbert Lenz und weitere Jungmusiker stellen Ihnen gerne unseren Verein und die unterschiedlichen Musikinstrumente, die in der Musikkapelle Zell-Weierbach zum Einsatz kommen, vor. Die Instrumente dürfen auch ausprobiert werden, z. B. Schlagzeug, Rhythmusinstrumente, Trompete oder Klarinette.

Der Ausbildungsunterricht wird i. d. R. durch die Musikschule Offenburg in ihren Räumen durchgeführt. Als Musikverein erhalten wir von der Musikschule einen vergünstigten Monatspreis, den wir Ihnen selbstverständlich gerne weitergeben wollen, wenn Sie die Anmeldung für die Instrumentenausbildung über uns leiten. Anmeldeschluss für das im Oktober beginnende Semester ist der 30. September. Anmeldungen nimmt unsere Jugendleiterin Jessica Walti (0781/30180 oder jugend@mvzw.de) gerne entgegen. Auch für Fragen ist sie oder die Vorstandschaft offen. Wir oder die Musikschule Offenburg leihen auch Instrumente gegen einen monatlichen Kostenbeitrag aus.

Jugendleiterin Jessica Walti, Dirigent Johannes Kurz und die Vorstandschaft mit Herbert Lenz als 1. Vorsitzenden freuen sich auf Ihr Interesse an einer Musikinstrumentenausbildung sowohl für die Kinder als auch für sich selbst. Wir freuen uns auch riesig über Wiedereinsteiger zur Verstärkung der Musikkapelle Zell-Weierbach.

An diesem Sonntag, 20. September, tritt die Musikkapelle Zell-Weierbach beim Gengenbacher Wein- und Stadtfest von 11.30 – 13 Uhr auf. Wir freuen uns, Sie als Zuhörer begrüßen zu dürfen.

Der letzte Samstag war für die Musikerinnen und Musiker vollgefüllt mit Aktivitäten für den Musikverein Zell-Weierbach. Morgens hieß es, den Festplatz für das Datschkuchenfest herzurichten. Um 12.15 Uhr trafen wir uns zur Anspielprobe auf der Empore der Dreifaltigkeitskirche, denn um 13 Uhr feierte unser ehemaliger Trompeter Stefan Demczak mit Ashley die deutsch-amerikanische Hochzeitsmesse, die wir musikalisch mitgestalteten. Danach spielten wir beim Sektempfang der Hochzeitsgäste bei herrlichem Sonnenschein auf. Ein Blick auf die Uhr zeigte uns, dass es Zeit wurde sich auf die Socken zu machen, um rechtzeitig zum Start unseres Datschkuchenfestes alle Vorbereitungen abgeschlossen zu haben. Hermann (Bep) Siefert war schon viel früher da, um den Backofen fachgerecht anzuheizen. Schon vor 17 Uhr trafen die ersten Gäste ein und im Nu war der Festplatz voll. Drei Stunden lang hatte das junge Datschkuchenteam um Ralf Vollmer alle Hände voll zu tun, um die Warteschlange klein zu halten. Auch der Schwartenmagen- und (Straßburger) Wurstsalat waren um 21 Uhr ausverkauft. Eine tolle Leistung des Küchenteams und auch des Getränketeams, die mit Liebe und Konzentration den Ansturm in den ersten drei Stunden des Festverlaufs bewältigten. Leider kam dann der Regen auf, der viele Festgäste zum Heimgang bewegte. Diejenigen, die noch trockene Plätzchen unter den Zelten fanden, ließen sich Datschkuchen munden und genossen Zeller Wein oder das süffige Engelbräu.

Herzlichen Dank an Sie alle, die uns durch den Besuch des Datschkuchenfestes unterstützen und zeigen, dass wir ein lebendiges Dorf sind. Den Besuchern aus Karlsruhe hat es unser Datschkuchenfest auf jeden Fall angetan – danke

Unser Datschkuchenfest auf dem Rathausplatz naht!!!!

Datschkuchen, die etwas dickeren Kollegen des Flammenkuchens, haben in unserem Ort schon eine lange Tradition. Früher, als viele Bauern und andere Holzofenbesitzer ihr eigenes Brot buken, gehörten die Brot- oder Datschkuchen einfach zum Brotbacken dazu. Es waren zumeist Rahm- und Salzkuchen, mit denen am Brotbacktag die Mäuler der meist Großfamilien gestopft wurden. Auch wir wollen als Musikfreundegroßfamilie Datschkuchen zum Festinhalt machen. Sie haben die Wahl zwischen Datschkuchen mit Rahm, Speck, Zwiebeln oder Käse oder allem. Auch für Vegetarier gibt es einen entsprechenden Datschkuchen. Wer lieber kalt zu Abend essen will, für den haben wir (Straßburger) Wurst- und Schwartenmagensalat, angemacht nach einem alten Traditionsrezept von Ralf Vollmer. Damit Sie diese Traditionsgerichte nicht trocken schlucken müssen, schenken wir Ihnen gerne Zeller Müller oder Rotwein, das süffige Engelbräu vom Engelwirt aus Rastatt, Weizen oder alkoholfreie Getränke ein.

Bei unserem Datschkuchenfest auf dem Rathausplatz am nächsten Samstag, 12. September, haben wir den Musikverein Weier eingeladen, uns zwei Stunden lang mit schmissigen und gediegenen Weisen zu unterhalten. Wir freuen uns auf den Auftritt der Weierer Musikerinnen und Musiker. Das Datschkuchenfest beginnt um 17 Uhr und währt, so lange Sie bleiben. Hoffentlich beschert Petrus uns allen ein gutes Festwetter.

Unser Weinfest rund ums Rathaus war ein tolles Fest der Zeller

Der Wetterprognose zum Trotz, lachte ab Samstagmittag die Sonne und wir alle durften einen lauen und windstillen Samstagabend und Sonntag erleben. Gott sei Dank, denn sonst hätten die vielen Blüten des riesigen Schullindenbaums manch einem das Glas oder den Teller damit ungewollt „geschmückt“. Obwohl Peter Lenz am Samstagmorgen den Schulhof der alten Schule sauber gefegt hatte, war am Nachmittag nichts mehr davon zu ahnen. Regen und Wind haben erneut einen Müllsack voll Lindenblüten herunterfliegen lassen.

Der Samstagabend mit der Musikkapelle aus Hecklingen unter Albert Eschbach und den von Ralf Vollmer auf Holzkohleglut gegrillten Spareribs und Steaks – es war alles rundherum ein Genuss, wie viele Festbesucher kundtaten. Gleich zu Festbeginn zog es die Zell-Weierbacher auf unser Weinfest – und es wurde nach und nach ein Fest der Zell-Weierbacher Bürgerinnen und Bürger. Wir haben uns auch riesig über den Besuch der jungen Damen des Narrenballetts und der Senioren der Narrenzunft gefreut.

Weinfeststimmung und eine Schulstunde genossen auch viele Schwaben aus Sulz a. N. und aus Geislingen (bei Balingen) am Sonntag. Gut angekommen ist das FeZ-Orchestra, das gemeinsame Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach, mit Simon Schmider an der Spitze, die das Mittagessen musikalisch „würzten“. Ab 14 Uhr, wie angekündigt, brannten die Kinder des vereinseigenen Blockflötenorchesters mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister darauf, musikalisch und mit Gesang und Klatschen, ihr Können zu beweisen. Wie eine Traube war die Bühne von Eltern, Omas und Opas und von Geschwistern umlagert. Die Kinder spielten sich ungeniert, frisch und mit viel Spaß mit ihren Blockflöten in die Herzen der Festbesucher ein. Manch ein Mädchen „musste“ vor lauter Eifer auch nach ihrem Auftritt noch ihre Lieblingsstücke spielen – ist das nicht ergreifend!

Gut angekommen ist auch das große Blasorchester Ebersweier mit Mathias Katzmann am Dirigentenpult. Auch sie wussten mit volkstümlicher und modernerer Musik die vielen Festbesucher am Sonntagabend in den Bann zu ziehen.

Viel gelobt wurden der idyllische Festplatz und das Rondell rund um den Schullindenbaum – erst recht abends bei bunter Festbeleuchtung in den Zelten und im Lindenbaum. Einen großen Zuspruch fanden die edlen Weine der Winzergenossenschaft Gengenbach aus Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach. Und das war die Überraschung: Aperol „Spritz“ und Hugo waren die eigentlichen Renner am Weinstand.

Dank Ihres Besuchs unseres Weinfestes rund ums Rathaus und ebenso Dank des großen Engagements der Musikerinnen und Musiker und den vielen weiteren Helferinnen und Helfern und Dank der Kuchenbäckerinnen von mehr als 30 schmackhaften Kuchen sowie Torten und natürlich auch Dank des tollen Sommerwetters durften wir alle zusammen ein erlebnisfrohes, heimeliges Weinfest erleben – ein Fest der Zeller, das Erinnerungen an Feste vor vielen Jahren wach gerufen hat. Herzlichen Dank an alle!Bild-7

Genießen, zuhören, erleben und sich wohlfühlen – bei unserem Weinfest rund ums Rathaus

Jetzt ist es wieder soweit! Unser Weinfest rund ums Rathaus startet diesen Samstag um 18.30 Uhr – und – hoffentlich wird die Wetterprognose für den Samstag nicht wahr, denn wir wollen den Abend zu einem Erlebnis für Sie machen. Wer möchte nicht gern von Ralf Vollmer, unserem 2. Vorstand, Küchenchef und Hobbykoch, auf Holzkohleglut gegrillte Steaks oder Spareribs genießen und den Durst mit einem Rothaus-Export oder –Hefeweizen vom Fass oder einem guten Zeller Viertele löschen. In der Küche werden Grill- und Currywurst sowie Pommes zubereitet und der Flammenkuchenofen gleich daneben, ist über das ganze Fest hinweg angeheizt. Unsere befreundete Musikkapelle Hecklingen mit Albert Eschbach am Dirigentenpult wird Sie ab 20 Uhr mit vielseitigen Melodien unterhalten. Ob unter dem Rondell unter der Schullinde (sie wird in vielen Farben angestrahlt) oder in den Lauben und Zelten rund um den Festplatz, überall gibt es Gelegenheit, Freunde zu treffen und sich heimelig zu fühlen.

Am Sonntag beginnen wir um 10.30 Uhr und dürfen wohl den ganzen Tag Sonne und Wärme genießen. Genießen Sie auch den Auftritt des FeZ-Orchestra, dem gemeinsamen Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach, unter der Leitung von Simon Schmider ab 11.30 Uhr. Ja, an diesem Tag können Sie Ihre Küche kalt lassen, wir haben für die ganze Familie das Richtige – Schnitzel mit verschiedenen Beilagen, auch als Seniorenteller, Salatteller und für den kleinen Hunger auch Grill-, Currywurst und Pommes. Sowohl am Samstag wie auch am Sonntag haben wir Angebote für Vegetarier.

Eine große Auswahl an Kuchen wird Augenweide am Kaffeestand sein. Das Kaffeeteam freut sich auf Ihren Besuch. Sie haben auch Eiskaffee und Eis im Angebot.

Um 14 Uhr werden die vielen Blockflötenkinder mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister ihrem großen Auftritt entgegen fiebern. Es ist immer eine Freude, dem Blockflötenorchester zuzuhören und zuzusehen. Ab 14 Uhr bis 17 Uhr lädt auch das Schulmuseum zur Besichtigung ein. Dort gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Um 17.30 Uhr tritt dann das Blasorchester Ebersweier mit ihrem Dirigenten Mathias Katzmann auf die Bühne und wird Sie zwei Stunden mit viel Freude und Spaß unterhalten.

Nicht zu übersehen und eigentlich nicht ohne Besuch ist am Weinstand vorbei zu kommen. Mit einer Auswahl an edlen Weinen der Winzergenossenschaft Gengenbach mit ihren Winzerfamilien aus Zell-Weierbach, Fessenbach und aus dem Gengenbacher Bereich sowie Sekt, Aperol „Spritz“ und Hugo ist bestimmt für jeden Weinfestbesucher das Lieblingsgetränk dabei.

Herzliche Einladung – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

In einer Woche ist das traditionelle Weinfest rund ums Rathaus

Ein hoffentlich schöner, klarer und lauer Sommerabend lockt Sie zu unserem Barbecue-Abend inmitten unseres Weifestes auf dem Platz des alten Schulhauses und des Rathauses. Vom Kenner auf Holzkohleglut gegrillte Spareribs und Steaks und dazu ein erfrischendes Bier oder Hefeweizen vom Fass oder ein Viertele Zeller Wein, das schmeckt. Die Lauben laden zum Verweilen unter Gleichgesinnten ein und musikalisch wird Sie die Blaskapelle Hecklingen ab 20 Uhr zwei Stunden lang begleiten. Das Weinfest startet am Samstag, 27. Juni, um 18.30 Uhr.

Am Sonntag, 28. Juni, beginnen wir mit unserem Weinfest rund ums Rathaus um 10.30 Uhr. Ab 11.30 Uhr geben die Jungmusikerinnen und –musiker des FeZ-Orchestra unter der Leitung von Simon Schmider ein Mittagskonzert. In dieser Zeit und auch danach, haben wir ein großes Angebot an Essensvarianten, natürlich auf für Vegetarier. Unsere Küche bietet auch Seniorenteller an. Am Kaffeestand bedient sie das freundliche Team mit Kuchen, Kaffee, Eiskaffee und Eis.

Über das ganze Fest hinweg kredenzen wir im Weinstand eine Auswahl edler Tröpfle der Winzergenossenschaften Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach. Wer es spritziger liebt, für den haben wir Prinz Offo-Sekt, Aperol „Spritz“ und Hugo im Angebot.

Am Nachmittag (14 Uhr) werden unsere Nachwuchsmusiker(-innen) im Blockflötenorchester mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister auftreten und gerne ihr Können unter Beweis stellen. Ebenfalls ist von 14 – 17 Uhr das angrenzende Museum für ehemals Großherzoglich-Badische Schulen zur Besichtigung offen. Ab 17.30 Uhr wird Sie das Blasorchester Ebersweier mit Mathias Katzmann an der Spitze gerne unterhalten. Zwischen den Auftritten gibt es immer wieder viel Gelegenheit zum Plaudern und zum Austauschen von Neuigkeiten.

Wir freuen uns auf ein unterhaltsames, fröhliches Weinfest mit Ihnen und vielen Gästen aus nah und fern – herzlich willkommen!

plakat15-final

‚Hugo‘ ist wieder im Trend und bei uns im Weinstand

Unser Weinfest rund ums Rathaus am 27. Und 28. Juni bietet am Sonntag ein reichhaltiges Speiseangebot – da ist bestimmt für jeden etwas dabei: Schnitzel mit verschiedenen Beilagen, auch als Seniorenteller, Salatteller, auch für Vegetarier, Flammenkuchen und natürlich die Grill- und Currywurst darf nicht fehlen bei unseren Festen. Ralf Vollmer und Wolfram Reister als Küchenchefs und ihre Teams werden ihr Bestes geben, damit Sie nicht lange auf Ihr Essen warten. Dazu passt immer ein frisch gezapftes Bier oder Hefeweizen oder ein gutes Zeller Viertele. Wer lieber Alkoholfreies mag – auch dafür haben wir gut vorgesorgt.

Danach oder vielleicht auch schon früher, gehört Kaffee und Kuchen zur Abrundung des Mittagstisches einfach dazu. Jessica Walti wird ein vielseitiges Kuchen- und Tortenbüfett zusammen mit den Blockflöten- und FeZ-Eltern und den Musikerfamilien organisieren. Das engagierte Kaffeestandteam brennt darauf, alle Kuchen und die leckeren Torten an die Frau, den Mann und an die Jugendlichen und Kinder zu bringen. Für die Kinder und Eisfreunde gibt es auch Eis im Becher.

Und was wäre ein Weinfest ohne Weinstand mit herrlichen Köstlichkeiten! Weine, die die Zeller, Fessenbacher und Gengenbacher Winzer mit viel Liebe und Pflege und Gottes Hilfe gedeihen ließen, warten auf Ihren Gaumen. Dabei sind auch das spritzige Aperol und der genießerische Hugo, die die Zeller Musikerinnen und Musiker Ihnen gerne kredenzen.

Kostenfrei dazu bieten wir Ihnen Live-Musik. Es brennen die Kinder des Blockflötenorchesters darauf, zu zeigen, was sie bei Dagmar Reister gelernt haben. Auch das FeZ-Orchestra, das gemeinsame Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach mit Dirigent Simon Schmider tritt bei uns traditionell auf. Den Abschluss der musikalischen Unterhaltung am Sonntagabend wir das Blasorchester Ebersweier unter dem Dirigenten Mathias Katzmann übernehmen. Sie alle tragen dazu bei, dass Ihr Besuch unseres Weinfestes rund ums Rathaus kurzweilig sein wird.

Beim Weinfest rund um das Rathaus steht am Samstagabend Barbecue im Mittelpunkt

Am letzten Juniwochenende veranstaltet der Musikverein Zell-Weierbach das traditionelle Weinfest rund um das Rathaus. Am Samstagabend steht Ralf Vollmer, 2. Vorstand und Küchenchef des Musikvereins Zell-Weierbach, am großen Holzkohlegrill und sorgt mit der richtigen Glut für deftige Spareribs und würzige Grillsteaks. Liebhaber von Grill- und Currywurst sowie von Flammenkuchen – auch für Vegetarier – werden auf ihre Kosten kommen. Kulinarisch steht das Barbecue im Mittelpunkt des Samstagabends – musikalisch die Musikkapelle Hecklingen und was den Wein angeht, können Sie wieder viele edle Tropfen der Winzergenossenschaften Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach an einem Weinstand genießen. Mit der Musikkapelle Hecklingen pflegen wir schon einen sehr langen musikalischen Austausch und freuen uns wieder auf ihr buntes