Unser Datschkuchenfest auf dem Rathausplatz naht!!!!

Datschkuchen, die etwas dickeren Kollegen des Flammenkuchens, haben in unserem Ort schon eine lange Tradition. Früher, als viele Bauern und andere Holzofenbesitzer ihr eigenes Brot buken, gehörten die Brot- oder Datschkuchen einfach zum Brotbacken dazu. Es waren zumeist Rahm- und Salzkuchen, mit denen am Brotbacktag die Mäuler der meist Großfamilien gestopft wurden. Auch wir wollen als Musikfreundegroßfamilie Datschkuchen zum Festinhalt machen. Sie haben die Wahl zwischen Datschkuchen mit Rahm, Speck, Zwiebeln oder Käse oder allem. Auch für Vegetarier gibt es einen entsprechenden Datschkuchen. Wer lieber kalt zu Abend essen will, für den haben wir (Straßburger) Wurst- und Schwartenmagensalat, angemacht nach einem alten Traditionsrezept von Ralf Vollmer. Damit Sie diese Traditionsgerichte nicht trocken schlucken müssen, schenken wir Ihnen gerne Zeller Müller oder Rotwein, das süffige Engelbräu vom Engelwirt aus Rastatt, Weizen oder alkoholfreie Getränke ein.

Bei unserem Datschkuchenfest auf dem Rathausplatz am nächsten Samstag, 12. September, haben wir den Musikverein Weier eingeladen, uns zwei Stunden lang mit schmissigen und gediegenen Weisen zu unterhalten. Wir freuen uns auf den Auftritt der Weierer Musikerinnen und Musiker. Das Datschkuchenfest beginnt um 17 Uhr und währt, so lange Sie bleiben. Hoffentlich beschert Petrus uns allen ein gutes Festwetter.

Unser Weinfest rund ums Rathaus war ein tolles Fest der Zeller

Der Wetterprognose zum Trotz, lachte ab Samstagmittag die Sonne und wir alle durften einen lauen und windstillen Samstagabend und Sonntag erleben. Gott sei Dank, denn sonst hätten die vielen Blüten des riesigen Schullindenbaums manch einem das Glas oder den Teller damit ungewollt „geschmückt“. Obwohl Peter Lenz am Samstagmorgen den Schulhof der alten Schule sauber gefegt hatte, war am Nachmittag nichts mehr davon zu ahnen. Regen und Wind haben erneut einen Müllsack voll Lindenblüten herunterfliegen lassen.

Der Samstagabend mit der Musikkapelle aus Hecklingen unter Albert Eschbach und den von Ralf Vollmer auf Holzkohleglut gegrillten Spareribs und Steaks – es war alles rundherum ein Genuss, wie viele Festbesucher kundtaten. Gleich zu Festbeginn zog es die Zell-Weierbacher auf unser Weinfest – und es wurde nach und nach ein Fest der Zell-Weierbacher Bürgerinnen und Bürger. Wir haben uns auch riesig über den Besuch der jungen Damen des Narrenballetts und der Senioren der Narrenzunft gefreut.

Weinfeststimmung und eine Schulstunde genossen auch viele Schwaben aus Sulz a. N. und aus Geislingen (bei Balingen) am Sonntag. Gut angekommen ist das FeZ-Orchestra, das gemeinsame Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach, mit Simon Schmider an der Spitze, die das Mittagessen musikalisch „würzten“. Ab 14 Uhr, wie angekündigt, brannten die Kinder des vereinseigenen Blockflötenorchesters mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister darauf, musikalisch und mit Gesang und Klatschen, ihr Können zu beweisen. Wie eine Traube war die Bühne von Eltern, Omas und Opas und von Geschwistern umlagert. Die Kinder spielten sich ungeniert, frisch und mit viel Spaß mit ihren Blockflöten in die Herzen der Festbesucher ein. Manch ein Mädchen „musste“ vor lauter Eifer auch nach ihrem Auftritt noch ihre Lieblingsstücke spielen – ist das nicht ergreifend!

Gut angekommen ist auch das große Blasorchester Ebersweier mit Mathias Katzmann am Dirigentenpult. Auch sie wussten mit volkstümlicher und modernerer Musik die vielen Festbesucher am Sonntagabend in den Bann zu ziehen.

Viel gelobt wurden der idyllische Festplatz und das Rondell rund um den Schullindenbaum – erst recht abends bei bunter Festbeleuchtung in den Zelten und im Lindenbaum. Einen großen Zuspruch fanden die edlen Weine der Winzergenossenschaft Gengenbach aus Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach. Und das war die Überraschung: Aperol „Spritz“ und Hugo waren die eigentlichen Renner am Weinstand.

Dank Ihres Besuchs unseres Weinfestes rund ums Rathaus und ebenso Dank des großen Engagements der Musikerinnen und Musiker und den vielen weiteren Helferinnen und Helfern und Dank der Kuchenbäckerinnen von mehr als 30 schmackhaften Kuchen sowie Torten und natürlich auch Dank des tollen Sommerwetters durften wir alle zusammen ein erlebnisfrohes, heimeliges Weinfest erleben – ein Fest der Zeller, das Erinnerungen an Feste vor vielen Jahren wach gerufen hat. Herzlichen Dank an alle!Bild-7

Genießen, zuhören, erleben und sich wohlfühlen – bei unserem Weinfest rund ums Rathaus

Jetzt ist es wieder soweit! Unser Weinfest rund ums Rathaus startet diesen Samstag um 18.30 Uhr – und – hoffentlich wird die Wetterprognose für den Samstag nicht wahr, denn wir wollen den Abend zu einem Erlebnis für Sie machen. Wer möchte nicht gern von Ralf Vollmer, unserem 2. Vorstand, Küchenchef und Hobbykoch, auf Holzkohleglut gegrillte Steaks oder Spareribs genießen und den Durst mit einem Rothaus-Export oder –Hefeweizen vom Fass oder einem guten Zeller Viertele löschen. In der Küche werden Grill- und Currywurst sowie Pommes zubereitet und der Flammenkuchenofen gleich daneben, ist über das ganze Fest hinweg angeheizt. Unsere befreundete Musikkapelle Hecklingen mit Albert Eschbach am Dirigentenpult wird Sie ab 20 Uhr mit vielseitigen Melodien unterhalten. Ob unter dem Rondell unter der Schullinde (sie wird in vielen Farben angestrahlt) oder in den Lauben und Zelten rund um den Festplatz, überall gibt es Gelegenheit, Freunde zu treffen und sich heimelig zu fühlen.

Am Sonntag beginnen wir um 10.30 Uhr und dürfen wohl den ganzen Tag Sonne und Wärme genießen. Genießen Sie auch den Auftritt des FeZ-Orchestra, dem gemeinsamen Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach, unter der Leitung von Simon Schmider ab 11.30 Uhr. Ja, an diesem Tag können Sie Ihre Küche kalt lassen, wir haben für die ganze Familie das Richtige – Schnitzel mit verschiedenen Beilagen, auch als Seniorenteller, Salatteller und für den kleinen Hunger auch Grill-, Currywurst und Pommes. Sowohl am Samstag wie auch am Sonntag haben wir Angebote für Vegetarier.

Eine große Auswahl an Kuchen wird Augenweide am Kaffeestand sein. Das Kaffeeteam freut sich auf Ihren Besuch. Sie haben auch Eiskaffee und Eis im Angebot.

Um 14 Uhr werden die vielen Blockflötenkinder mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister ihrem großen Auftritt entgegen fiebern. Es ist immer eine Freude, dem Blockflötenorchester zuzuhören und zuzusehen. Ab 14 Uhr bis 17 Uhr lädt auch das Schulmuseum zur Besichtigung ein. Dort gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Um 17.30 Uhr tritt dann das Blasorchester Ebersweier mit ihrem Dirigenten Mathias Katzmann auf die Bühne und wird Sie zwei Stunden mit viel Freude und Spaß unterhalten.

Nicht zu übersehen und eigentlich nicht ohne Besuch ist am Weinstand vorbei zu kommen. Mit einer Auswahl an edlen Weinen der Winzergenossenschaft Gengenbach mit ihren Winzerfamilien aus Zell-Weierbach, Fessenbach und aus dem Gengenbacher Bereich sowie Sekt, Aperol „Spritz“ und Hugo ist bestimmt für jeden Weinfestbesucher das Lieblingsgetränk dabei.

Herzliche Einladung – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

In einer Woche ist das traditionelle Weinfest rund ums Rathaus

Ein hoffentlich schöner, klarer und lauer Sommerabend lockt Sie zu unserem Barbecue-Abend inmitten unseres Weifestes auf dem Platz des alten Schulhauses und des Rathauses. Vom Kenner auf Holzkohleglut gegrillte Spareribs und Steaks und dazu ein erfrischendes Bier oder Hefeweizen vom Fass oder ein Viertele Zeller Wein, das schmeckt. Die Lauben laden zum Verweilen unter Gleichgesinnten ein und musikalisch wird Sie die Blaskapelle Hecklingen ab 20 Uhr zwei Stunden lang begleiten. Das Weinfest startet am Samstag, 27. Juni, um 18.30 Uhr.

Am Sonntag, 28. Juni, beginnen wir mit unserem Weinfest rund ums Rathaus um 10.30 Uhr. Ab 11.30 Uhr geben die Jungmusikerinnen und –musiker des FeZ-Orchestra unter der Leitung von Simon Schmider ein Mittagskonzert. In dieser Zeit und auch danach, haben wir ein großes Angebot an Essensvarianten, natürlich auf für Vegetarier. Unsere Küche bietet auch Seniorenteller an. Am Kaffeestand bedient sie das freundliche Team mit Kuchen, Kaffee, Eiskaffee und Eis.

Über das ganze Fest hinweg kredenzen wir im Weinstand eine Auswahl edler Tröpfle der Winzergenossenschaften Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach. Wer es spritziger liebt, für den haben wir Prinz Offo-Sekt, Aperol „Spritz“ und Hugo im Angebot.

Am Nachmittag (14 Uhr) werden unsere Nachwuchsmusiker(-innen) im Blockflötenorchester mit ihrer Lehrerin Dagmar Reister auftreten und gerne ihr Können unter Beweis stellen. Ebenfalls ist von 14 – 17 Uhr das angrenzende Museum für ehemals Großherzoglich-Badische Schulen zur Besichtigung offen. Ab 17.30 Uhr wird Sie das Blasorchester Ebersweier mit Mathias Katzmann an der Spitze gerne unterhalten. Zwischen den Auftritten gibt es immer wieder viel Gelegenheit zum Plaudern und zum Austauschen von Neuigkeiten.

Wir freuen uns auf ein unterhaltsames, fröhliches Weinfest mit Ihnen und vielen Gästen aus nah und fern – herzlich willkommen!

plakat15-final

‚Hugo‘ ist wieder im Trend und bei uns im Weinstand

Unser Weinfest rund ums Rathaus am 27. Und 28. Juni bietet am Sonntag ein reichhaltiges Speiseangebot – da ist bestimmt für jeden etwas dabei: Schnitzel mit verschiedenen Beilagen, auch als Seniorenteller, Salatteller, auch für Vegetarier, Flammenkuchen und natürlich die Grill- und Currywurst darf nicht fehlen bei unseren Festen. Ralf Vollmer und Wolfram Reister als Küchenchefs und ihre Teams werden ihr Bestes geben, damit Sie nicht lange auf Ihr Essen warten. Dazu passt immer ein frisch gezapftes Bier oder Hefeweizen oder ein gutes Zeller Viertele. Wer lieber Alkoholfreies mag – auch dafür haben wir gut vorgesorgt.

Danach oder vielleicht auch schon früher, gehört Kaffee und Kuchen zur Abrundung des Mittagstisches einfach dazu. Jessica Walti wird ein vielseitiges Kuchen- und Tortenbüfett zusammen mit den Blockflöten- und FeZ-Eltern und den Musikerfamilien organisieren. Das engagierte Kaffeestandteam brennt darauf, alle Kuchen und die leckeren Torten an die Frau, den Mann und an die Jugendlichen und Kinder zu bringen. Für die Kinder und Eisfreunde gibt es auch Eis im Becher.

Und was wäre ein Weinfest ohne Weinstand mit herrlichen Köstlichkeiten! Weine, die die Zeller, Fessenbacher und Gengenbacher Winzer mit viel Liebe und Pflege und Gottes Hilfe gedeihen ließen, warten auf Ihren Gaumen. Dabei sind auch das spritzige Aperol und der genießerische Hugo, die die Zeller Musikerinnen und Musiker Ihnen gerne kredenzen.

Kostenfrei dazu bieten wir Ihnen Live-Musik. Es brennen die Kinder des Blockflötenorchesters darauf, zu zeigen, was sie bei Dagmar Reister gelernt haben. Auch das FeZ-Orchestra, das gemeinsame Jugendblasorchester der Musikvereine Fessenbach und Zell-Weierbach mit Dirigent Simon Schmider tritt bei uns traditionell auf. Den Abschluss der musikalischen Unterhaltung am Sonntagabend wir das Blasorchester Ebersweier unter dem Dirigenten Mathias Katzmann übernehmen. Sie alle tragen dazu bei, dass Ihr Besuch unseres Weinfestes rund ums Rathaus kurzweilig sein wird.

Beim Weinfest rund um das Rathaus steht am Samstagabend Barbecue im Mittelpunkt

Am letzten Juniwochenende veranstaltet der Musikverein Zell-Weierbach das traditionelle Weinfest rund um das Rathaus. Am Samstagabend steht Ralf Vollmer, 2. Vorstand und Küchenchef des Musikvereins Zell-Weierbach, am großen Holzkohlegrill und sorgt mit der richtigen Glut für deftige Spareribs und würzige Grillsteaks. Liebhaber von Grill- und Currywurst sowie von Flammenkuchen – auch für Vegetarier – werden auf ihre Kosten kommen. Kulinarisch steht das Barbecue im Mittelpunkt des Samstagabends – musikalisch die Musikkapelle Hecklingen und was den Wein angeht, können Sie wieder viele edle Tropfen der Winzergenossenschaften Zell-Weierbach, Fessenbach und Gengenbach an einem Weinstand genießen. Mit der Musikkapelle Hecklingen pflegen wir schon einen sehr langen musikalischen Austausch und freuen uns wieder auf ihr buntes

 

 

Am 9. Mai geht’s zum gemütlichen Musikerhock am Winzerbrunnen

Gemeindeblatt

Ja, der Mai mit seinen vielen Wochenenden und Feiertagen lädt geradezu zum Festeln und zum Gesellig sein ein. Und wenn es dann auch wettermäßig zu einem Wonnemonat gereichen wird … Auch der Musikverein Zell-Weierbach lädt Sie ganz herzlich zu ihrem gemütlichen Musikerhock am Winzerbrunnen unterhalb der Abtsberghalle ein. Nicht nur Winzer, nein auch ganz viele weitere Zellerinnen und Zeller und auswärtige Gäste schätzen diesen traditionellen urgemütlichen Hock im Freien, weil sich bei der Unterhaltung am Tisch und über die Tische hinweg viele Neuigkeiten und Nettigkeiten austauschen lassen. Fröhlichkeit ist angesagt, denn jeder trifft doch beinahe jeden, die Nachbarn, die Schulkameraden, Freunde, die Vereinskameraden und Gleichgesinnte. Die Winzer haben „Ihre Reben“ immer bei sich und damit sicherlich genug Gesprächsstoff in diesen Tagen.Lies weiter

Junger Solist begeistert Zuhörer

(Bericht 23. März 2015, Offenburger Tageblatt)
Frühjahrskonzert des Musikvereins Zell-Weierbach ließ keine Wünsche offen / Publikum forderte Zugabe

Musikalischer Frühlingsstrauß perfekt serviert: Der Musikverein Zell-Weierbach glänzte bei seinem Frühjahrkonzert mit abwechslungsreichen, anspruchsvollen und perfekt interpretierten Werken von Robbie Williams bis zu George Gershwin. Tubist Paul Meehan begeisterte mit dem Czárdás.

Offenburg-Zell-Weierbach.­ Kunterbunt wie ein Strauß mit frischen Frühlingsblumen, so präsentierte sich am Samstag auch der Musikverein Zell-Weierbach bei seinem Frühlingskonzert in der fast gänzlich mit Zuhörern gefüllten Abtsberghalle. Dirigent Johannes Kurz verstand es zusammen  mit seinem 32-köpfigen Orchester, das Publikum nicht nur durch die Auswahl der Stücke zu überzeugen, sondern auch durch die perfekte Wiedergabe.

Mit blasmusikalischem Karacho, mit der »Concert Fanfare« des niederländischen Komponisten Kees Vlak, startete die über zweistündige musikalische Genussreise. Vlaks »Concert Fanfare«, anfangs harmonisch, langsam aufwallend und stetig im Volumen sich steigernd, nur unterbrochen von starken Fanfarenklängen, erzeugte Spannung und Vorfreude auf das noch Kommende. Und, der Zuhörer wurde dabei keine Sekunde enttäuscht. Denn mit einem der Hauptwerke des Abends, »Voyage into the blue« von Nayoa Wada, wurden die Besucher auf eine akustische Reise mit dem Flugzeug geschickt. Vom ruhigen Start hoch in die blaue Stratosphäre, nur mit leichten Turbulenzen unterbrochen, bis zum Flug – das Klarinetten- und Saxofonregister machte dies anschaulich hörbar. Eine Herausforderung für die Musiker – nicht nur allein durch den ständigen Wechsel der Tonarten – war die Wiener-Blut-Ouvertüre von Max Schönherr. Bekannte Melodien der Strauss-Operette in einem Stück vereint, das war ein gelungener Appetitmacher, um einmal das ganze Werk von Johann Strauss Sohn zu hören.

Paul Meehan glänzt

In die ehemalige Donau-Monarchie führte auch das nächste Hauptwerk des Abends, der »Czárdás« von Vittorio Monti. Als Solist an der Tuba überzeugte, fehlerlos und mit perfektem Zungenschlag, Paul Meehan. Ein kräftiger und langanhaltender Applaus war dem noch jungen Musiker hier sicher und wohl verdient, moderierte er dieses Stück doch zuvor noch selbst an.

Apropos Moderation, wie in den Vorjahren führten einzelne Musiker selbst in ihre Konzertstücke ein. »Das hat sich bewährt«, erklärte Vorsitzender Herbert Lenz in seiner Begrüßungsrede. Zahlreiche Ehrenmitglieder, vier ehemalige Vereinsvorsitzende sowie Ortsvorsteher Willi Wunsch und sein Vorgänger Klaus Basler weilten unter dem Publikum beim Frühjahrskonzert, bei dem Lea Wiegele, Dominic Schley und Dagmar Reischler ihr Musiker-Debüt abgaben. Vor der Pause überzeugte das Orchester noch mit dem pfiffig schmissigen Graf-Zeppelin- Marsch von Carl Teike.

Rockige Klänge

Nach der verdienten Pause für das Orchester startete das Frühjahrkonzert mit modernen Liedern noch mal kräftig durch. Eine Referenz an den amerikanischen Komponisten George Gerswhin stellte »A Tribute to Gershwin« als weiterer Höhepunkt des Konzertabends dar. Fingerfertigkeit und einen perfekten Ansatz bewies Axel Siefert am Flügel­horn als Solist bei »Besame Mucho«. Musikalische Spannung wurde gleich danach bei der Filmmelodie zum James-Bond-Blockbuster »Skyfall« vom Orchester erzeugt, bevor es zum Finale mit »Let me entertain you« von Robbie Williams nochmals leicht rockig wurde. Das Publikum zeigte sich begeistert und wurde mit Zugaben belohnt.
Fazit: Ein wirklich rundes Blasmusikkonzerterlebnis, das der Musikverein seinen Zuhörern beim fünften Frühjahrskonzert präsentierte.

Herzliche Einladung zum Frühjahrskonzert an diesem Samstag

MitteilungsblattNach monatelangem Proben und Üben ist es an diesem Samstag, 21. März, um 19.30 Uhr wieder so weit. Die Musikkapelle läuft strahlend auf der Bühne der Abtsberghalle ein; Konzertbesucher, Musikerinnen, Musiker und Dirigent Johannes Kurz freuen sich alle auf einen klangvollen, kurzweiligen Konzertabend. Während die Musikkapelle Zell-Weierbach sich zuvor noch eingespielt hat, haben Sie die Gelegenheit wahrgenommen, im Foyer ein Gläschen Sekt, Sektorange zu genießen und kleine Plaudereien zu halten.

Jetzt kommt unser Dirigent Johannes Kurz auf die Bühne geschritten – alle schauen auf ihn. Mit dem erhobenen Taktstock in der rechten Hand sammelt er die Konzentration der über 30 Musikerinnen und Musiker – das Konzertpublikum ist mucks Mäuschen still geworden – ein kurzer Atemzug unseres Dirigenten und die Konzertfanfare (Concert Fanfare) ertönt. Unser 5. Frühjahrskonzert und 46. Konzert in Folge hat begonnen. Mit viel Klang ertönt durch die Trompeten und Posaunen das Motiv des Auftaktstücks.

Mit „Voyage into the blue“ (Flug hinauf ins Blaue) beschreibt Komponist Naoya Wada das Erlebnis und die Gefühle eines Flugpassagiers vom Einsteigen in den Düsenjet über den Start, den Steigflug hin zum Gleitflug in luftiger Höhe. Hören Sie, wie die herrliche Landschaft und das Meer unter Ihnen verbeigleitet und später die Sterne im tiefsten Nachthimmel funkeln. Im Sonnenaufgang setzen Sie wieder glücklich und zufrieden auf der Landebahn auf. Genießen Sie einen erlebnisreichen, entspannten „Hörflug“ mit unserer Musikkapelle Zell-Weierbach, am Pult Johannes Kurz.

Das nächste musikalische Werk „Cszárdás“ von Vittorio Monti, wer kennt es nicht! Violinisten, Cellisten, Klavierspieler und andere Instrumentalisten wagen sich an dieses diffizile, wunderbare Werk heran. Wir kennen es aus den Anfangsjahren der Osterkonzerte mit Gerd Husemann an der Pikkoloflöte – aber wer hat „Cszárdás“ schon auf der Tuba gespielt gehört? – Sie werden es! Paul Meehan, der Enkel von Helmut Kopf, spielt für Sie auf seiner Tuba dieses wahre Meisterstück für Tuben mit Bravour bei unserem Frühjahrskonzert. Das wird bestimmt einer der Höhepunkte an diesem Konzertabend sein.

Die Ouvertüre zu Operette „Wiener Blut“ von Johann Strauß Sohn spielt viele bekannte Melodien daraus an. Die Klarinetten und Querflöten haben da ordentlich mit den Fingern zu wirbeln, um die Melodien mit Musikblumen zu umkränzen. Der Österreicher Fritz Neuböck hat dieses Werk für Blasmusik neu arrangiert. Hören Sie wie es klingt!

 

Mit dem allseits bekannten Graf Zeppelin-Marsch von Carl Teike, 1903 komponiert, gehen Sie in die Pause. Viele fleißige Helferinnen und Helfer werden Ihnen edle Zeller Tröpfchen und andere Getränke, selbstgebackenen Hefekuchen oder belegte Laugenknoten anbieten. Nach einer Zeit der Entspannung und des Gedankenaustauschs eröffnen wir mit einer „Erinnerung an Georg Gershwin“ („A Tribut to Gershwin“) den zweiten Teil des Konzerts. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist das Flügelhornsolo „Bésame Mucho“ von Axel Siefert. Danach dürfen Sie sich in James Bond 007 versetzen und in „Skyfall“ seinen Fall, seine Chefin vor der Ermordung zu schützen, lösen helfen. Zum Abschluss des 5. Frühjahrskonzerts mit Johannes Kurz am Dirigentenpult wollen wir Sie im wahrsten Sinne des Wortes mit Robbie Williams-Songs unterhalten („Let me entertain you“).

Nach einer kurzen Umbauphase laden wir Sie gerne ein, noch mit uns, dem Dirigenten, den Musikerinnen und Musikern zusammen zu sein. Sicherlich gibt es viel auszutauschen.

Karten im Vorverkauf gibt es bei der Volksbank Zell-Weierbach (bis Freitag), bei der Bäckerei Häfner und in der Postagentur Junker. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem Frühjahrskonzert!