Der Musikverein Zell-Weierbach ist an diesem Sonntag, 20. Oktober, um 17 Uhr in der Weingartenkirche Gastgeber des Kirchenkonzerts, das in diesem Format für den Musikverein neu ist. Ein vielversprechendes, über mehrere Musikstile von Barock bis Modern gehendes Kirchenkonzert mit Jonas Buchholz an der Weingartenorgel, einer Blechformation mit Musikern aus MessingLiebe und der Musikkapelle Zell-Weierbach mit Johannes Kurz am Dirigentenpult nimmt Sie gut eine Stunde mit auf eine musikalische Reise in der wohlklingenden Weingartenkirche.

In einem abwechslungsreichen Programm, zusammengestellt von Johannes Kurz, wird die Musikkapelle Zell-Weierbach, wie letzte Woche beschrieben, die Ouvertüre zum Oratorium „Samson“ von Georg Friedrich Händel auflegen. Etwas Außergewöhnliches ist das „Vater unser“ auf Swahili, „Baba Yetu“, von Christopher Tin mit seinen kräftigen Rhythmen, voluminösen Akkorden und der einschmeichelnden Melodie. Wer da noch ruhig auf der Kirchenbank sitzen kann? Wilfried Ehrhard wird auf seinem Euphonium in den ersten Takten die Melodie des „Baba Yetu“ vorstellen.

In „Canterbury Chorale“  von Jan Van der Roost dürfen Sie sich ganz in Ruhe in die Choralmelodie versenken und die Kraft der Töne, Akkorde, Nebenmelodien und Choralvariationen in sich wirken lassen und Ruhe schöpfen. Ganz anders wird es Ihnen in den beiden weiteren Musikstücken der Musikkapelle Zell-Weierbach ergehen, wenn das Spiritual „Oh Happy Day“ und „The Saints‘ Hallelujah“ in Freude erklingen werden. In letzterem Stück, das merken Sie gleich, wird das Halleluja von Georg Friedrich Händel dem Spiritual „Oh when the Saints go  marching in“ gegenübergestellt und auch ineinander verwoben. Hier brauchen Sie die Füße und Hände nicht unbedingt still halten. Swingen sie mit!

Die Blechformation aus zwei Posaunen, einem Horn und zwei Trompeten, die sich spontan aus der Formation MessingLiebe und Axel Siefert zusammengetan haben, haben sehr fleißig geübt. Ihre vier Stücke werden sie in den Konzertverlauf einfügen. Freuen Sie sich auf „Festliche Intrada“ von Dieter Wendel (Stück aus der Posaunenchorliteratur) und auf  „Adiemus“ von Karl Jenkins. Wer kennt nicht „Nessun dorma“, das weltbekannte und weltberühmte italienische Lied aus Giacomo Puccinis Oper Turandot, das Luciano Pavarotti und viele andere gerne präsentiert haben. „Wold in Color” (Welt in Farbe) hat Thiemo Kraas 2019 komponiert. Das Werk ist auch sehr gut für Blechbläserensembles prädestiniert.

Jonas Buchholz (Mühlenbach), der Bruder von Carolin, die bei uns das Horn spielt, hat sich spontan bereit erklärt, sein Können an der Weingartenorgel auszuspielen. Er bereichert damit unser Kirchenkonzert um eine weitere Dimension.

Jonas wird auf der wunderbar klingenden Weingartenorgel das Präludium zu „Präludium und Fuge in B-Dur Opus 16 Nr. 2“ von Clara Schumann interpretieren. „Gott sei gelobet und gebenedeiet“ von Heinrich Scheidemann wie auch das „Allegro maestoso e vivace“ aus Felix Mendelssohn Bartholdys „Sonate 2 in c-Moll Opus 65 Nr. 2“ werden auf dem Notentableau der Weingartenorgel liegen.

Der Eintritt ist frei. Der Musikverein Zell-Weierbach freut sich gerne über Spenden zur Beschaffung einer qualitativ guten Posaune für unseren Musikschüler, der der Kinderposaune entwachsen ist wie auch eines Alt-Saxofons, das ein altersschwaches Saxofon unserer Musikschülerin ersetzen soll. Weitere Instrumentebeschaffungen werden mit Beginn der neuen Bläserklasse demnächst anstehen.

Lassen Sie sich von den Stücken der drei unterschiedlichsten Formationen begeistern und besuchen Sie unser musikalisch vielschichtiges Kirchenkonzert an diesem Sonntag um 17 Uhr. Wir freuen uns über viele Freunde der Blas- und Kirchenmusik.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Empfohlene Beiträge