Jessica Walti ist neue Jugendleiterin

In der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Zell-Weierbach ist Jessica Walti zur Jugendleiterin ernannt und gleichzeitig auch als Beisitzerin in den 2014-er Beisitzerblock nachgewählt worden. Als Jugendleiterin nimmt sie stimmberechtigt an den Vorstandssitzungen teil. Sie übernimmt das Amt von Andreas Königer, der 14 Jahre lang sich um die Kinder und Jugendliche im Musikverein gekümmert und immer die Werbetrommel für Jungmusikernachwuchs gerührt hat. Andreas Königer war zusammen mit den Fessenbacher Jugendleitern verantwortlich für da FeZ-Orchestra. Es gab die Konzerte, das jährliche Probewochenende und kameradschaftliche Aktivitäten zu organisieren und als Ansprechpartner für die Jungmusikerinnen und –musiker, für die Eltern und die Vereinsverwaltung da zu sein. Zurzeit sind 32 Jugendliche in Ausbildung an einem Instrument, das in der Musikkapelle gespielt wird. 35 Blockflötenkinder sind bei Dagmar Reister in Ausbildung, ein Hoffnungsschimmer für weitere Jungmusikerausbildungen. Um die Musikkapelle leistungsfähig zu erhalten und zu verstärken, wären noch weitere Jungmusikerausbildungen wünschenswert, so Ralf Vollmer, 2. Vorsitzender und Musikervorstand. Er durfte Lea Wiegele (Klarinette) und Fabio Brischle (Trompete) als neue Mitglieder der Musikkapelle Zell-Weierbach willkommen heißen. Florens Nath wird das Posaunenregister ganz bald verstärken. Sie alle werden im Frühjahrskonzert den Konzertbesuchern vorgestellt.

Für 40 Jahre Vereinstreue sind Hartmut Basler, Karl Manz, Bernhard Breuer und Karl Willscher zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Herbert Lenz ehrte Andreas Königer ganz besonders für seine 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Musikkapelle Zell-Weierbach als Schlagzeuger und auch als Jugendleiter. Er übergab ihm zum Dank einen Gutschein und die silberne Ehrennadel des Blasmusikverbandes Ortenau. Drei ehemalige aktive Musikerinnen, Ute Basler (Lima), Stefanie Jutz geb. Königer (Genf) und Elke Hummel und Lukas Konstanzer (Kaiserslautern), unser früherer Flötist, sowie Elisabeth Schneider erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein eine Ehrenurkunde.

In seiner Begrüßungsrede erwähnte Herbert Lenz, 1. Vorsitzender, mit Stolz die eindrucksvolle Zeremonie anlässlich der Unterzeichnung der Vereinspartnerschaftsurkunden zwischen der Batterie Fanfare aus Saint Jean de Losne und dem Musikverein Zell-Weierbach während des letztjährigen 50. Städtepartnerschaftsjubiläums. Schriftführer Georg Königer schilderte eindrucksvoll jenes „Grand Week-end“, wie es die Franzosen liebevoll nannten, aus Sicht beider Musikvereinigungen. Der Präsident der Batterie Fanfare, Vincent Jovignot, schrieb nach der Rückkehr in seiner ersten Mail: „Wir verbrachten einen unvergesslichen Aufenthalt – herzlichen Dank!“ Schöner kann man dieses kameradschaftliche Ereignis über alle Sprachgrenzen hinweg nicht beschreiben. Ralf Vollmer bekannte: „Mein persönliches Highlight in 2014 war, als wir den Freundschaftsvertrag mit der Batterie Fanfare unterzeichneten und mit unseren neu gewonnenen Freunden ein sehr schönes Wochenende verleben durften.“

Dirigent Johannes Kurz stellte das Frühjahrskonzert 2015 vor, zu dem wir Sie auf den 21. März herzlich einladen. Er wies auf die Solisten Axel Siefert (Flügelhorn) und Paul Meehan (Tuba) hin. Es gibt wieder eine Programmfolge von klassisch bis zum Moderneren. Einige Stücke davon haben sich Musikerinnen und Musiker gewünscht. „Lassen Sie sich das Konzert nicht entgehen, es wird toll!“, schloss Johannes Kurz seinen Vortrag ab.

Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereins Zell-Weierbach,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 5. Februar 2015 in das Gasthaus Sonne, Zell-Weierbach, auf 20 Uhr ein. Wir rufen das vergangene Jahr nochmals in Erinnerung und denken neben dem Frühjahrs- und FeZ-Konzert insbesondere auch an die gelungene Jumelage mit der Batterie Fanfare aus Saint Jean de Losne während des 50. Jubiläums der Jumelage zwischen unserer Partnerstadt und Zell-Weierbach.

Hier ist unsere Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Schriftführers
  5. Bericht des 2. Vorsitzenden
  6. Bericht Jugendleiter
  7. Kassenbericht
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Entlastung
  10. Wahlen: Nachwahl in die Gesamtvorstandschaft und Ernennung zur/zum Jugendleiter(in), Kassenprüfer
  11. Ehrungen verdienter Mitglieder
  12. Wünsche und Anträge

Wir würden uns freuen, wenn von den 406 Vereinsmitgliedern sich viele für unsere Rechenschaftsberichte, dem Resümee unseres Dirigenten Johannes Kurz und den Ausblick für das laufende Jahr interessieren und den zu Ehrenden eine große Kulisse geben würden.

Wir ehren unseren Schlagzeuger für 25 Jahren aktives Musizieren. Ebenfalls erhalten u. a. früher aktive Musikerinnen und Musiker die Ehrung für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Die eine davon lebt zurzeit in Peru und eine andere wohnt mit ihrer Familie in Genf und ein anderer hat es nach Kaiserslautern gezogen. Ganz besonders ehren wollen wir 4 Mitglieder für 40 Jahre Vereinstreue. Lassen Sie sich überraschen! Natürlich heißen wir auch Ihre Partnerin oder Ihren Partner und unsere Musikfreunde ganz herzlich willkommen.

Herbert Lenz

  1. Vorsitzender Musikverein Zell-Weierbach

Ein Super-Abschiedskonzert von Holger Kelsch und seinem FeZ Orchestra

Mehr als 40 Jungmusikerinnen und –musiker des FeZ Orchestra folgten sehr konzentriert und sicher dem Taktstock von Holger Kelsch bei seinem FeZ-Abschiedskonzert in der gut besuchten Abtsberghalle. Aus beruflichen Gründen (er weiß noch nicht, wohin es ihn demnächst verschlagen wird) hört Holger Kelsch mit der Leitung unseres gemeinsamen Jugendblasorchesters, dem FeZ Orchestra, auf. Schade, werden sich wohl die vielen Konzertbesucherinnen und –besucher und die Orchestermitglieder gedacht haben, denn so wie er die Jugendlichen im Griff hat und führt, ist sehens- und hörenswert. Holger Kelsch dirigiert souverän, gibt den einzelnen Registern exakte Einsätze, fordert das Orchester zu mehr Klangvolumen heraus, zeigt aber auch einzelnen Gruppen das Zeichen zur Mäßigung. Er versteht es super, die Intention jedes einzelnen Stückes mit diesem jungen Orchester hör- und fühlbar zu interpretieren.

Wie wichtig es war, alle Instrumente zu stimmen, zeigte sich insbesondere im zweiten Stück, der Filmmusik zu „Inception“ (der Film handelt um das Einpflanzen eines bestimmten, zielgerichteten Gedankens in da Unterbewusstsein eines anderen Menschen (Opfers) während der Traumphase). Ruhende Liegetöne (Akkorde) waren über das ganze Stück prägnant und immer wohltönend zu hören, eine besonders starke Leistung der jungen Musiktalente. Darüber schwebten eindringliche melodiöse Signale, die das Unterbewusstsein des Opfers entsprechend umfunktionieren sollen. Das FeZ Orchestra hat diesen Vorgang überzeugend musikalisch interpretiert.

Dass das Jugendblasorchester auch den Big Band-Stil beherrscht, bewiesen sie in „Cantina Band“, der Erkennungsmelodie dieser Band, arrangiert von Holger Kelsch für das FeZ Orchestra. Der junge, selbstbewusste Ansager forderte das Publikum am Ende der Melodie auf, Lied-Wünsche zu äußern – der gewitzte Schlagzeuger der Band war aber jedes Mal der Schnellste und wünschte sich wiederholt, die Erkennungsmelodie noch einmal zu spielen – eine lustige, witzige Geschichte.

Auch die weiteren Konzertstücke, wie z. B. Nena-Medley oder Melodien aus Tarzanfilmen waren ein Hörgenuss. Ein großes Lob gilt aber auch den Konzertbesuchern zwischen 2 und über 80 Jahren – in Ruhe konnte jeder einfach zuhören und zusehen – ungestört genießen – danke.

Die Musikvereinsvorsitzenden von Fessenbach und Zell-Weierbach, Ludwig Holl und Herbert Lenz, waren voll des Lobes über das Konzert und das langjährige Wirken von Holger Kelsch als Orchesterleiter. Mit Herzblut hat er sich für das FeZ Orchestra eingesetzt und sich viel Zeit genommen, um aus den jungen Musikerinnen und Musikern beider Vereine ein beachtenswertes, gern gehörtes Orchester zu formen und um sich mit ihnen an Wertungsspielen mit großem Erfolg zu beteiligen. Als Anerkennung für all dies übergaben die Vereinsvorsitzenden Holger Kelsch ein gemeinsames Geschenk beider Vereine. Mit dem Marsch „Hoch Badner Land“ und einer weiteren Zugabe verabschiedeten sich Holger Kelsch und das FeZ Orchestra. Holger Kelsch wird vorübergehend die Proben weiterhin leiten bis ein adäquater Nachfolger gefunden ist.

Ein herzliches Dankeschön sagen wir auch den Organisatoren des Nachmittags, Patrick Hornisch und Frederick Schillinger (Fessenbach) und Andreas Königer (Zell-Weierbach) sowie allen fleißigen Helferinnen und Helfern rund um das Konzert. Ein großes Danke sagen wir auch allen Besucherinnen und Besuchern des FeZ Konzerts – Sie haben durch Ihren Applaus die jungen Musikanten gestärkt und durch Ihren Verzehr und die Spenden die Arbeit des FeZ Orchestras unterstützt.fez

Zeitungsbericht zum Kirchenkonzert

 

Viel Applaus gab es für die Musikerinnen und Musiker der beiden Musikvereine Zell-Weierbach und Fessenbach beim 20. Kirchenkonzert in der Weingartenkirche. Der Erlös des Konzerts geht an den Verein »Einfach helfen«.

Zum ersten Mal traten die beiden Musikvereine Zell-Weierbach und Fessenbach aus Anlass des 20. Jubiläums-Benefizkonzerts gemeinsam beim Kirchenkonzert in der Weingartenkirche am Volkstrauertag auf. Und die Musikerinnen und Musiker erhielten für die von den beiden Dirigenten Bernhard Münchbach und Johannes Kurz ausgewählten, anspruchsvollen Stücke ganz viel Applaus vom begeisterten Publikum. Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste, darunter auch Frank Zimmermann vom Verein »Einfach Helfen«, zunächst von Dekan Matthias Bürkle sowie von Stephan Seitz vom Musikverein Fessenbach und Herbert Lenz von der Trachtenkapelle Zell-Weierbach. Tiefe Betroffenheit herrschte über die Nachricht vom Tod des langjährigen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Ludwig Streck, der das Kirchenkonzert immer wohlwollend begleitete. Feierlich eröffnet wurde das Konzert mit dem »Canzon in Double Echo« für drei Bläser-Chöre des italienischen Komponisten Giovanni Gabrieli.
Johannes Kurz von der Trachtenkapelle Zell-Weier­bach gab aus beruflichen Gründen den Dirigentenstab ganz an Bernhard Münchbach ab, der wie immer souverän dirigierte. »Cathedral Music« von Anton Bruckner, arrangiert von Larry Daehn, basiert auf »Ecce  Sacerdos Magnus«, einem liturgischen Gesangsstück, das Bruckner zum 1000. Jubiläum der Linzer Kathedrale komponierte.
Mozart liebte die Klarinette, und im Adagio in B wurde dies von den neun Solisten hervorragend intoniert. Als mit Trommeln bei »Musik für Festlichkeiten« von Jan de Haan zum Kirchgang gerufen wird, kam dieser einmalig zusammengesetzte Klangkörper voll zum Einsatz.
Es war ein festliches Werk, in dem sich alte Tradition in schönster Weise mit modernen Rhythmen und melodischen Linien vereinte. Bei »Fugue for all the gentiles/ »Denn alle Heiden« für fünf Trompeten von Felix Mendelssohn-Bartholdy dirigierte Bernhard Münchbach und spielte selbst auf seiner Trompete mit. Viel Beifall gab es auch für das Werk von Johann Sebastian Bach und Johann Joseph Abert »Prelude, Choral und Fuge BWV 849 aus dem wohltemperierten Klavier«. Das Erstaunliche daran: Man hört nicht, dass zwei Stücke gleichzeitig laufen.
Fast zum Schluss, denn ohne Zugabe und jede Menge Applaus gingen die Musiker  nicht von der Bühne, kam »Just a closer Walk with Thee« / »Ganz nahe bei dir gehn« von Don Gillis, ein traditioneller Gospel. Ob instrumental oder vokal ist es wahrscheinlich das meist gespielte Stück auf New-Orleans-Jazz-Beerdigungen. Der Ton bei dieser Zeremonie ist einer Beerdigung angepasst, einmal traurig und zum Schluss fröhlich, wenn das Leben der Verstorbenen gefeiert wird.
Frank Zimmermann dankte den Musikern der beiden Vereine für den beispiellosen Einsatz, die zum dritten Mal und völlig selbstlos den Verein »Einfach Helfen«  mit der Spende unterstützen. In diesem Jahr soll das Geld an einen jungen Mann gehen, der schwer an MS leidet. Für ihn soll ein Auto für den Transport angeschafft werden.

4

 

Kirchenkonzert, Sonntag 16.11. um 17.00 Uhr in der Weingartenkirche

Schon zur Tradition geworden ist das Kirchenkonzert des Blasorchesters des Fessenbacher Musikvereins am Volkstrauertag in der Weingartenkirche. In diesem Jahr können die Fessenbacher ein Jubiläum feiern. Das Konzert  findet  bereits zum 20. Mal statt.

Zu diesem Jubiläum hat sich der Musikverein Fessenbach auch etwas ganz  Besonderes einfallen lassen. Das Kirchenkonzert findet in diesem Jahr in einer Kooperation mit der Trachtenkapelle Zell Weierbach statt.
Die beiden Dirigenten  Bernhard Münchbach und Johannes Kurz haben zusammen mit den Musikerinnen und Musikern ein interessantes Programm mit einer breiten Vielfalt an sinfonischer Blasmusik zusammengestellt.  Auf dem Programm stehen unter anderem  „Prelude, Chorale and Fugue“ von J.S. Bach , „Music for a Solemnity“ von Jan de Haan  und  „Shenandoah“ von Frank Richeli .

Neben dem gesamten Orchester werden auch verschiedene Bläserensemblese zu hören sein.
Freuen Sie sich auf einen tollen Konzertabend und lassen Sie sich von diesem Orchesterprojekt überraschen. Dieses Jubiläums-Kirchenkonzert wird auch wieder als  Benefizkonzert  veranstaltet. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten „Einfach Helfen e.V

KiKo_Plakat

Jungmusiker Leistungsabzeichen

Am Wochenende war wieder Zeit fürs Jungmusiker Leistungsabzeichen! Von uns hat Tabea Hafke erfolgreich das Bronzene Leistungsabzeichen abgelegt!

 
Glückwunsch!!!!!

Instrumentenvorstellung am 27.09. 10:30-12:00 Uhr Probelokal

[vc_row][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“true“ align=“left“ margin_bottom=“0″]

Am Samstag, den 27.September findet bei uns im Probelokal wieder die Instrumentenvorstellung statt. Von 10:30-12:00 Uhr können alle Interessierte vorbeischauen und alle Instrumente ausprobieren, die im Verein gespielt werden.

[/vc_column_text][mk_image src=“http://mvzw.de/wp-content/uploads/2014/09/Schnuppersamstag141.jpg“ image_width=“707″ image_height=“1000″ crop=“false“ lightbox=“false“ frame_style=“shadow_only“ target=“_self“ caption_location=“inside-image“ align=“center“ margin_bottom=“10″ animation=“top-to-bottom“][/vc_column][/vc_row]

Datschkuchenfest entfällt

Leider müssen wir aus terminlichen Gründen das Datschkuchenfest für dieses Jahr absagen.

Nächstes Jahr wird es aber wieder wie gewohnt stattfinden!!!!!!!!!