Mitgliedsantrag online

Sie wollen uns gerne unterstützen? Nichts leichter als das!

Sie können gleich hier das Online Formular ausfüllen und durch die Bestätigung, dass Sie Mitglied werden wollen, absenden.

Alternativ können Sie auch dir Beitrittserklärung runterladen, das Formular aus füllen und an suns zurück schicken.

Beitrittserklärung (PDF)

(Bitte Ausdrucken, ausfüllen und abschicken)

Adresse:

Musikverein Zell-Weierbach e.V.

Winkel 4
77654 Offenburg

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende. Überweisen Sie einfach, einmalig oder per Dauerauftrag, einen Betrag Ihrer Wahl – ob groß, ob klein –

Volksbank Offenburg
BIC GENODE61OG1
IBAN DE77 6649 0000 0060 0701 05

Wir sind als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein steuerbegünstigt, deshalb können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag oder Ihre Spende steuerlich geltend machen.

(Bitte geben Sie Ihre Adresse auf der Überweisung vollständig an,
damit wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung zukommen lassen können.)

oder:

Online Mitgliedsantrag

Der/Die Unterzeichner/in beantragt hiermit seine/ihre Aufnahme in den Musikverein Zell-Weierbach e.V. und erkennt durch das Absenden des Formulars dessen Satzung an. Ein Exemplar der Satzung kann bei der Vorstandschaft beantragt oder hier eingesehen werden.

Ich ermächtige den Musikverein Zell-Weierbach e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Musikverein Zell-Weierbach e.V. von meinem Konto eingezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Musikverein Zell-Weierbach e.V.
Winkel 4, 77654 Offenburg
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 27 MVZ 00000179224
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

Die Beitrittserklärung benötigt keine Unterschrift und bekommt erst Rechtsgültigkeit, wenn der Antrag vom 1. Vorstand oder der Kassiererin des Musikvereins Zell-Weierbach e.V. schriftlich in Form einer E-Mail  bestätigt wurde.

    Datenschutzinformationen

    Für eine ordnungsgemäße Datenpflege der Mitglieder ist es erforderlich, persönliche Daten zu erfassen. Dies sind Name, Adresse, Geburtsdatum, Eintritt in den Musikverein sowie Telefonnummer, Mailadresse. Das Mitglied verpflichtet sich, Änderungen dieser Adressdaten unverzüglich dem Musikverein mitzuteilen. Ferner werden bei Veranstaltungen oder gemeinsamen Aktivitäten Fotos vom Musikverein bzw. der Presse gemacht. Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrages bzw. der Mitgliedschaft im Verein ist das Einverständnis verbunden, dass Bilder in der Presse und auf der Homepage des Vereins veröffentlicht werden dürfen.

    1. Name & Kontaktdaten des für den Datenschutzverantwortlichen
    Verantwortlich i.S.d. DS-GVO: Musikverein Zell-Weierbach e.V., vertreten durch den Vorstand
    (1. Vorsitzender: Ralf Vollmer, Winkel 4, 77654 Offenburg, Tel: 0781/940 06 46, 1.vorstand@mvzw.de)

    2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Der Musikverein Zell-Weierbach e.V. verarbeitet i.d.R. folgende personenbezogene Daten:

    •  Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift,
      Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) und Geburtsdatum, verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
    • Zum Zwecke der Verwaltung und Abrechnung des Mitgliedsbeitrages wird die Bank- und
      Kontoverbindung der Mitglieder verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
    • Zum Zwecke der Außendarstellung und zur Berichtserstattung im Zusammenhang mit Veranstaltungen werden Bilder der Mitglieder in den üblichen lokalen, regionalen sowie überregionalen Print- und digitalen Medien (Internet) veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. Abs. 1 lit.f. DS-GVO soweit ein berechtigtes Interesse der Musikverein Zell-Weierbach e.V. an der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung besteht; im Übrigen Ihre gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
    • Zum Zwecke der Vereinsorganisation und der Berichtserstattung über Veranstaltungen sowie
      Eigenwerbung werden Informationen und Werbung an die E- Mail-Adresse der Mitglieder versendet.
      Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

    3. Speicherdauer
    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer
    vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten, wenn das
    Mitgliedsverhältnis beendet ist, sämtliche wechselseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung z.B. aufgrund zum Nachweis öffentlicher Zuwendungen, bestehen.

    4. Weitergabe von Daten an Dritte
    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
    Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an unser Kreditinstitut zum Zwecke des Bankeinzugs. Die
    weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet
    werden. In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an anfragende staatliche Stellen zu übermitteln.

    5. Betroffenenrechte
    Bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, unter den in den Artikeln jeweils
    genannten Voraussetzungen, die nachfolgenden Rechte zu:

    •  das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
    • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO),
    • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
    • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
    • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO)
    • das Recht, eine gesondert erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde z.B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg zu.