An diesem Sonntag sind wir beim Ortenauer Weinfest ab 17 Uhr auf der Bühne

Der Gesangsverein Sängerbund Zell-Weierbach 1864 feierte am letzten Sonntag sein 160-jähriges Bestehen. Wir vom Musikverein Zell-Weierbach gratulieren dem Sängerbund ganz herzlich zu seinem großartigen Jubiläum in diesem Jahr.

Auch wir vom Musikverein Zell-Weierbach sind schon in großer Erwartung unseres Jubiläums – 100 Jahre Musikverein Zell-Weierbach – in 2025. Wir werden unser Festreigen  am 3. Mai mit dem Jubiläumskonzert eröffnen und am 16. Mai 2026 mit einem Superabend der Blasmusik mit der bekannten und beliebten Formation „Viera Blech“ aus Tirol abschließen.

Gerne blicken wir auf das vergangene Wochenende zurück. Am Samstagmittag hat unser Jugendteam zu einem Instrumentenschnuppertag eingeladen. Katrin Schröder vom Jugendteam (Klarinette), Ralf Vollmer, Vorsitzender (Posaune), Heinz Schütz (Bariton), Leanna Borho (Querflöte), Andreas Königer (Schlagzeug), Nadine Weber (Altsaxofon) und unser Youngster, Benoît Krämer (Trompete), waren voll Freude und musikalischem Engagement dabei, die zahlreichen Kinder und die Eltern von den Instrumenten in unserer Musikkapelle zu begeistern. Heinz Schütz erzählte mit Enthusiasmus darüber: „Die Kinder waren dieses Mal ganz anders. Keines hat auf nur ein Instrument zugegriffen und die anderen links liegen lassen. Eltern und Kinder bekamen von Katrin Schröder, der Jugendleiterin, Informationsmaterial und ein Instrumentenkarussell. Dann ging’s los. Jedes Kind suchte sich ein freies Instrument und ließ es sich von der Musikerin oder dem Musiker erklären und dann waren sie selbst gefragt. Sie nahmen das Instrument in die Hand und mit einem Probiermundstück durften sie das Instrument anblasen – mit viel oder weniger Erfolg am Anfang. So probierten sie das Bariton, die Posaune, das Altsaxofon, die Trompete, die Querflöte und die Klarinette aus. Das tollste Instrument für alle war das Schlagzeugset. Da konnten sie unter Anleitung von Andi ihre Fantasie einbringen und ihre Rhythmen kreieren.“ „Für mich“, so das Fazit von Heinz, „war es fantastisch, an diesem Schnuppertag dabei zu sein.“

Natürlich haben die Kinder noch Bedenkzeit für die Auswahl ihres Lieblinginstrumentes. Das Jugendteam schaut darauf, dass ein ausgewogenes Verhältnis der Instrumente entsteht, damit die Bläserklasse auch vielseitig musizieren kann. „Je früher die Anmeldung für die Musikschule Offenburg und die Bläserklasse eingeht“, erklärt Katrin Schröder, „je größer die Chance, an seinem Instrument der ersten Wahl ausgebildet zu werden! Definitiv ist aber am 15. Oktober Anmeldeschluss beim Musikverein für die Instrumentenausbildung.“

Am Sonntag hatte dann die Musikkapelle Zell-Weierbach ein „Auswärtsspiel“ in Sulz/Lahr im Festzelt auf dem Dorfplatz. Die Musikapelle aus Langhurst spielte zur Mittagszeit und übergab uns die zahlreichen Festbesucher, die alle gerne Blasmusik mochten.

Nachdem das Sitzplatzproblem auf der kleinen Bühne zufriedenstellend gelöst war, „gaben wir Gas“. Johannes Kurz, unserem Dirigenten und natürlich auch jeder Musikerin und jedem Musiker machte es sehr viel Spaß, endlich wieder für Blasmusikfreunde aufspielen zu dürfen. Und das kam gut an. Immer wieder klatschten die Herbstfestbesucher den Rhythmus mit und beim „Böhmischen Traum“ waren es die Sulzer Musikanten, die Text fest mitsangen. Schnell waren die zwei Stunden vergangen. „Bis bald auf Wiedersehen“ war das Signal. Die Festbesucher sehnten sich nach mehr. Mit „Don’t stop me now“ von Freddie Mercury durfte Lara Groß nochmals mit ihrem Altsaxofon brillieren. Das Badner Lied setzte dann das Finale.

An diesem Sonntag wird die Musikkapelle Zell-Weierbach beim Ortenauer Weinfest in Offenburg auf der Bühne um 17 Uhr Platz nehmen und die Weinfestbesucher mindestens so gerne unterhalten wie in Sulz. Ralf Vollmer, der die Ansage übernehmen wird, würde sich riesig freuen, ganz viele Zeller Musikfreunde bei unserem Auftritt begrüßen zu dürfen.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Diesen Samstag – Instrumentenschnuppertag und am Sonntag Auftritt in Sulz

An diesem Samstag, 21. September, steht der Proberaum der Musikkapelle Zell-Weierbach unterhalb der Abtsberghalle (Weinstraße 20 und gegenüber der Postagentur Konstanzer) zwischen 14 und 16 Uhr für alle Kinder, Jugendliche und deren Eltern offen zum „Instrumente Schnuppern“.

Unser Jugendteam, Sabine Meehan und Katrin Schröder, laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Weingartenschule zu diesem Schnuppertag im Besonderen ein, weil mit diesen angehenden Musikschülern die nächste Bläserklasse, die Bläserklasse’24, zusammengestellt und während einer Schulstunde durch unsere Leiterin, Frau Hannelore Münchbach, im gemeinsamen Spiel unterrichtet wird.

Nicht nur diese Kinder sind eingeladen, auch alle anderen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Interesse an einem Instrument, das in der Musikkapelle Zell-Weierbach gespielt wird, haben. Auch die Kinder, die die Blockflöte erlernen wollen, dürfen gerne vorbeischauen und sich für den Unterricht anmelden.

Grundsätzlich werden ab sofort alle Anmeldungen, auch für die Blockflöte, nur noch vom Jugendteam (Mail: jugend@mvzw.de) angenommen.

Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage (mvzw.de/soundfabrik) gerne über unsere Jugendausbildung: Ausbilddung an der Blockflöte – Erlernen eines Instruments – Bläserklasse – Jugendorchester SoundFabrik bis hin zur Integration in unsere Musikkapelle Zell-Weierbach. Dort ist die „Musikerlaufbahn“ ausführlich dargestellt und was wir alles für eine gute Ausbildung bieten, z. B. erhalten Sie über uns für Ihre Kinder bei der Musikschule Offenburg einen Preisnachlass von ca. 27 %. Darüber hinaus finden Sie auf unserer Homepage ganz viele Informationen zum Blockflötenunterricht, über die Bläserklasse und über unser Jugendteam.

An diesem Instrumentenschnuppertag werden das Jugendteam und Ralf Vollmer, unser Vorsitzender, über die Ausbildung ausführlich Rede und Antwort geben und Ihre Fragen beantworten wollen.

Die Gemeinschaft in den Bläserklassen schweißt zusammen, denn damit sich ein Musikstück gut anhört und mit Leidenschaft gespielt wird, braucht es alle Mitspieler und Mitspielerinnen der Bläserklasse und natürlich stetiges Üben. Dann macht es unter der tatkräftigen und einfallsreichen Anleitung von Hannelore Münchbach für alle großen Spaß und die Zuhörer bei deren Auftritten sind stolz auf das Können und auf die Fortschritte im Lauf der Monate.

Nutzen Sie zusammen mit ihrem Kind die Chance, die verschiedenen Instrumente kennen zu lernen und ausprobieren zu können, um am Schluss ein Favoritinstrument auszuwählen. Den ganzen Vorgang mit der Anmeldung bei der Musikschule Offenburg, den vereinsinternen Abläufen und die Organisation der Bläserklasse wie auch die Koordination mit Dagmar Reister, der Blockflötenlehrerin, übernimmt das Jugendteam – bis zum bekanntgegebenen Anmeldeschlusstermin. Das Jugendteam wird auch die Elternabende der dritten Klassen der Weingartenschule besuchen und dort über die Instrumentenausbildung beim Musikverein Zell-Weierbach zu referieren.

Verpassen Sie also nicht den Instrumentenschnuppertag an diesem Samstag zwischen 14 und 16 Uhr im Proberaum der Musikkapelle Zell-Weierbach! Sabine Meehan und Katrin Schröder sind kompetente Ansprechpartnerinnen in Sache Musikausbildung. Sie freuen sich auf viel Besuch und Interesse.

Am Sonntag, 22. September,  ist die Musikkapelle Zell-Weierbach auf Achse. Der Musikverein Sulz/Lahr präsentiert ihr Herbstfest auf dem Sulzer Dorfplatz unter dem Motto „Stimmung, Wein und Blasmusik“. Am Sonntag bringen wir auf deren traditionellem Herbstfest von 14 bis 16 Uhr Stimmung auf den Sulzer Dorfplatz. Wir freuen uns auf den Auftritt in Sulz, denn es ist schon lange her, als wir dort unser Bestes gaben. Schön wäre es, auch Musikfreunde aus unserem lieben Weinort begrüßen zu dürfen. Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Das bisher schönste Zeller Datschkuchenfest – Danke

Aber zunächst wollen wir unser Jugendteam, Sabine Meehan und Katrin Schröder, zu Wort kommen lassen: Der Musikverein Zell-Weierbach lädt auf Samstag, 21. September, alle interessierten Kinder und Jugendliche wie auch die Eltern zu einem Schnuppertag in den Proberaum unterhalb der Abtsberghalle (Weinstraße 20) zwischen 14 und 16 Uhr herzlich ein. Da werden Instrumente der Musikkapelle Zell-Weierbach vorgestellt, vorgeführt und selbstverständlich können sie mit Probemundstücken auch von den Kindern und Jugendlichen ausprobiert werden. Das Jugendteam und der Vorsitzende, Ralf Vollmer, informieren gerne über den Werdegang, ausgehend von der Blockflöte bis hin zum Jugendorchester SoundFabrik und den Übergang ins Hauptorchester. Auch die finanziellen Dinge und die Zusammenarbeit kommen auf den Tisch. Das Jugendteam weist auch darauf hin, dass Anmeldungen für den Blockflötenunterricht wie auch für den Instrumentenunterricht und die Bläserklasse ausschließlich über das Jugendteam erfolgen können (siehe auch in der Homepage des Musikvereins Zell-Weierbach: mvzw.de/soundfabrik#team bzw. über die Mailadresse: jugend@mvzw.de).

Katrin Schröder und Sabine Meehan freuen sich auf rege Beteiligung beim Schnuppertag am 21. September 2024.

Am letzten Samstag war uns Petrus beim Zeller Datschkuchenfest wirklich sehr hold. Keine vorhergesagten 31 Grad – etwas weniger tat’s sehr viel besser. Schon die Vorbereitung des Festes lief sehr gut. Philipp Groß, 2. Vorsitzender und Festorganisator, lobte zum Abschluss des Datschkuchenfestes alle Musikerinnen und Musiker für das tolle, ineinander greifende Engagement beim Aufbau, bei der Durchführung und beim Abbau. Um 1 Uhr nachts war wieder alles am Platz und ein gemütlicher Absacker war allen, die noch Lust darauf hatten, gegönnt. Wir danken Philipp Groß und Ralf Vollmer, unseren Vorsitzenden, für die Mühen und das Engagement bei der Organisation und Durchführungsverantwortung unserer Feste im ganzen Jahr.

Neben ein paar auswärtigen Gästen war es Manfred Sälinger, der, die Tradition wahrend, als erster Zeller den Festplatz besuchte. Die erste Stunde fragten wir uns schon, ob alle Zeller den letzten Hochsommertag im Schwimmbad verbringen und wir auf unseren 280 Teiglingen sitzen bleiben werden. Nein, dem war dann nicht so. Zur Vesperzeit füllte sich der Festplatz ganz schnell. Die Tischgarnituren wollten nicht mehr ausreichen und die Wartezeit auf Datschkuchen verlängerte sich rapide. Am Schluss hätten wir noch weitere, wie auch Wurstsalat und Bauernbratwürste haben sollen. Gleiches war beim Getränkestand. Das Waldhaus naturtrüb vom Fass war alle und ebenso der Müller. Die vorgehaltenen Getränke waren merklich zusammengeschmolzen.

Unser neues Konzept, mit Bedienungen und Austrägern zu arbeiten, ging gut auf. Niemand musste in der Warteschlange für Datschkuchen stehen und nur wer wollte, konnte sich ohne groß warten zu müssen, die Getränke am Stand holen.

Harte Arbeit war es vor allem für unseren erfahrenen Datschkuchenbäcker Alois Königer, der die 280 Datschkuchen in den glutheißen Holzbackofen in gebückter Haltung schießen, bei dieser Ofenhitze die Backvorgänge im Blick haben und die knusprigen Datschkuchen wieder herausbugsieren musste. Kein Wunder, dass da auch mal ein belegter Teigling zu viel Hitze abbekam, schließlich musste der Ofen immer wieder mal am Rande mit Holz nachbeschickt werden. Ein Lob gilt auch dem Küchenteam, das den ganzen Ablauf gut im Griff hatte.

War es nicht angenehm, die Bedienungen Anja, Philipp Wolfram samt den Austrägern laufen zu lassen anstatt selbst beim Essen und Getränke anzustehen? Sie alle haben sich wirklich sehr ins Zeug gelegt – danke dafür.

Unser diesjähriges Zeller Datschkuchenfest war wirklich ein tolles, geselliges Fest und ging bis weit in die Nacht hinein. Die Kinder konnten sich frei und sicher bewegen und andere Kinder kennen lernen, was die Eltern sehr wohltuend beobachteten und sie selbst konnten dabei auch neue Bekanntschaften machen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres Datschkuchenfestes aus Zell-Weierbach und aus nah und fern bis hin nach Ettlingen-Weier.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Im Mittelpunkt steht der Badische Datschkuchen – auch zum Mitnehmen

Es ist wieder Datschkuchenzeit an diesem Samstag, 7. September ab 16 Uhr auf dem Rathausplatz und auf dem Schulhof vom Schulmuseum (Schulstraße 1).

Bis dort hin wird Datschkuchenbäcker Alois Königer den Holzbackofen am Taglöhnerhaus auf Backtemperatur geheizt haben. Auf diesen Augenblick warten bestimmt schon die ersten Gäste und haben bei den Bedienungen Anja, Philipp oder Wolfram bereits ihre Bestellung aufgegeben. Ob Sie neben Rahm den badischen Datschkuchen mit Speck, Zwiebeln und oder Käse oder vegetarisch belegt haben wollen, sagen Sie der Bedienung, die die Order weiterleitet. Grundsätzlich werden Datschkuchen nur über die Bedienungen bestellt, auch die zum Mitnehmen, damit Sie das Fest nicht in der Warteschlange erleben sondern unter vielen geselligen Festbesuchern. Helfer bringen Ihnen dann ihren Wunschdatschkuchen an den Platz. Natürlich kann es je nach Nachfrage auch dauern, bis Ihr Datschkuchen direkt aus dem Holzbackofen zu Ihnen kommen wird.

Wer eher schneller „etwas unter die Zähne bekommen möchte“, für den bietet die Musikvereinsküche gerne (Straßburger) Wurstsalat an, angemacht mit einem Salatdressing aus dem Rezeptbuch des Küchenchefs Ralf Vollmer oder ein Paar heiße Bauernbratwürste mit Brot kann es auch sein.

Zu einem guten Vesper gehören natürlich auch gute Tropfen, Bier, Weizen oder alkoholfreie Getränke.

Wir haben von der Weinmanufaktur Gengenbach·Offenburg im Ausschank, auch trocken: Müller-Thurgau, Klingelberger und Spätburgunder Rotwein und speziell auch Klingelbergerschorle. Sie können auch ein Schorlepaket, bestehend aus je einer Flasche Müller und Sprudel, ordern. Zusätzlich bieten wir Rosé und Grüner Silvaner im  0,1-l Glas oder als 0,7-l Flasche für Sie an.

Aus dem Fass wird Waldhaus naturtrüb gezapft und das Waldhaus Hefeweizen kommt aus der Flasche. Verschiedene alkoholfreie Getränke runden die Getränkepalette ab.

Es scheint, dass wir bei gut warmem, trockenen Wetter miteinander feiern können.

Wir heißen Sie herzlich willkommen zu unserem traditionellen Zeller Datschkuchenfest. Genießen Sie bei uns Badischen Datschkuchen und ein gutes Tröpfchen in geselliger Runde.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach