Instrumenteninfonachmittag für Kids und Weinfest rund ums Rathaus

Unser Jugendteam denkt gerne an den großen Zuspruch für die Bläserklasse’22 im letzten Jahr und bietet am Samstag, 15. Juli, von 15 – 17 Uhr gerne wieder allen interessierten Kindern und Jugendlichen ein Infonachmittag an, um die Instrumente der Musikkapelle Zell-Weierbach  kennen zu lernen und auszuprobieren. Kommen Sie mit ihren Kids in das Probelokal der Musikkapelle unterhalb der Abtsberghalle und gegenüber der Postagentur Konstanzer. Sabine Meehan und Katrin Schröder sowie weitere Musikerinnen und Musiker freuen sich, neue Talentanfänger kennen zu lernen. Lassen Sie und Ihre Kids sich auch gerne beim Auftritt der Bläserklasse’22 auf unserem Weinfest am 9. Juli zwischen 14 und 15 Uhr inspirieren und begeistern. Was die jungen Musikanten nach 8 Monaten des Übens mit ihrer Leiterin Hannelore Münchbach schon können, ist wirklich bewundernswert.

Gerne nimmt das Jugendteam am Infonachmittag erste Anmeldungen für die Bläserklasse’23 entgegen und kümmert sich dann um das Weitere der Ausbildung.

In einer Woche, am 8. und 9. Juli, steigt unser traditionelles Weinfest rund ums Rathaus auf dem idyllischen, vom Lindenbaum beschatteten Festplatz hinter dem Schulmuseum und auf dem Rathausplatz.

Um 18 Uhr geht’s los am Samstag (am Sonntag um 11 Uhr). Die Helferschar des Musikvereins Zell-Weierbach ist vorbereitet und wartet nur noch auf Ihre Bestellungen. Die Bedienungen aus den Mitgliedern des Hochschulorchesters Offenburg werden Sie über beide Tage fleißig bedienen (im Gegenzug hatten wir vor kurzem das Catering bei ihrem Sommerkonzert übernommen). Zum ersten Mal wird auch bei unserem Weinfest moderne, digitale Technik einkehren. Dann werden Küche und Getränkestand per Handy und Drucker über die Bestellungen am Tisch ruckzuck informiert und bis die Bedienung am Stand ist, ist vielleicht schon alles gerichtet und sie bekommen schnell Ihre Sachen serviert. Ganz toll auch, sie können bei jeder Bedienung bezahlen, denn jede kann die Bestellung für den Tisch aufrufen und abrechnen.

Den Bedienungen werden von der Küche die Essen an einem eigens für sie eingerichteten Servicestand und die Getränke am Servicegetränkestand übergeben.

Wer es dennoch wie früher haben will: Dann holen Sie an der Bonkasse Ihre Belege und holen das Essen am Küchenstand und die Getränke am Kundengetränkestand, wie bisher, ab. Die einzelnen Stände sich entsprechend ausgeschildert.

Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie gemäß dem alten Werbespruch „ Heute bleibt die Küche kalt – wir gehen in den …“  zu uns auf das Weinfest kommen. Speziell für den Sonntag haben sich unsere beiden Vorsitzenden etwas Neues ausgedacht: Schweinebraten mit Pommes oder Spätzle. Die Tradition bleibt: Schnitzel mit Pommes oder Spätzle – alles auch als kleine Portion.

Das ganze Festwochenende über werden Flammenkuchen, Currywurst, Grillwurst und Pommes geboten; dazu ein hiesiger Qualitätswein, ein Glas Waldhaus naturtrüb oder Weizen vom Fass oder selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke geordert – das birgt Freude in gut gelaunter Gesellschaft bei Blasmusik und am Samstagabend mit der Band FlightPlan!

Am Weinstand kredenzen am Samstagabend wieder Alexandra und Thorsten Sekt, edle Perlen der Weinmanufaktur Gengenbach·Offenburg und süffige Cocktails. Am Sonntag haben wir dort den Weinstand und die Kaffee- und Kuchenbar vereint, wo sie gerne der Chef des Hochschulorchesters Offenburg, Udo Sutter, und weitere bedienen werden. Lassen Sie sich durch die verschiedenartigsten Kuchen und Torten, mit viel Liebe und Hingabe von unseren Hobbybäckerinnen und –bäckern kreiert, verwöhnen. Bitte beachten Sie, dass der Weinstand und die Kuchenbar Selbstholerzone ist.

Unser Festwochenende ist selbstverständlich eintrittsfrei – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Ob helfen, bei der Prozession spielen oder die Hochzeit umrahmen- wir sind dabei

Aber nicht nur da, sondern auch bei unserem Weinfest rund ums Rathaus am 8. und 9. Juli, also in zwei Wochen, sind die Mitglieder der Musikkapelle Zell-Weierbach und viele weitere Helferinnen und Helfer aktiv, um unser am 2. Juli-Wochenende traditionell stattfindendes Weinfest gut organisiert auszurichten.

Am Samstag wird das Weinfest rund ums Rathaus um 18 Uhr auf dem Festplatz hinter dem Schulmuseum in der Schulstraße und am Sonntag um 10 Uhr eröffnet.

Die Musikkapelle Rammersweier wird am Samstag ab 19 Uhr in ihrer gewohnt unterhaltsamen Art zwei Stunden traditionelle und moderne Blasmusik darbieten ehe dann die Band FlightPlan mit ihren groovigen, rockigen Songs das Weinfest zur Zell-Weierbacher Partymeile verwandeln wird. Am Weinstand kredenzen Thorsten und Alexandra, wie immer samstagabends, edle Tropfen der Weinmanufaktur Gengenbach·Offenburg und mixen Cocktails.

Genießen Sie auch am Sonntag das beliebte Waldhaus naturtrüb oder Weizen vom Fass, hiesige Weine und speziell das Hauptgericht am Sonntag „Schweinebraten mit Pommes oder Teigwaren“ Über das ganze Fest bietet die „Vereinsküche“ Grill- und Currywurst, Pommes Frites und Flammenkuchen aus dem Elektroofen an. Gerne greifen Sie auch bei der Kaffee- und Kuchentheke zu, wo die selbstgebackenen leckeren Kuchen und Torten Ihnen entgegenlächeln werden.

Auf der Musikbühne werden ab 11.30 Uhr unter dem Slogan „Blasmusik in all seiner Vielfalt“ die Blasorchester Oberweier, Bombach und Elgersweier ihr Bestes geben. Bewundern Sie zwischen 14 und 15 Uhr auch das Können unserer Kleinen und Jugend beim Auftritt der Blockflötenensembles mit Dagmar Reister und der Bläserklasse’22 unter der Leitung von Hannelore Münchbach.

Um auf die Überschrift zurück zu kommen: Am Vorabend zu Fronleichnam haben Musikerinnen und Musiker aus unseren Reihen als Musikkameraden das Hochschulorchester Offenburg unter Leitung von Udo Sutter verstärkt bzw. einen Teil des Caterings übernommen. Alle hatten ihren Spaß beim Mitwirken, jeder und jede auf seine bzw. ihre Art an jenem sonnigen Sommerabend.

An Fronleichnam trafen wir uns an der Weingartenkirche, um die Fronleichnamsprozession musikalisch zu begleiten. Auch an der Station am Pfarrzentrum gaben wir bei den Liedern den Ton an und begleiteten anschließend das Allerheiligste mit Kaplan Mike Spitschu und den Gläubigen zurück zur Wallfahrtskirche.

Und am letzten Samstag waren es Anne und Jonas Duffner, für die wir zur Trauung in der evangelischen Kirche der Johannes-Brenz-Gemeinde, Rammersweier, den Song „You are the reason“ nach der Trauungszeremonie mit viel Gefühl spielten. Anne ist bei uns im Musikverein die Kassiererin und spielt Querflöte, Jonas spielt das Altsaxofon. Natürlich gratulierten ihnen nach der Trauung alle Musikerinnen und Musiker persönlich und mit einem längeren Ständchen unter dem Hausbaum im Pfarrgarten. Ein Gruppenfoto mit Brautpaar wird uns immer an die Hochzeit und das schöne Fest von Anne und Jonas erinnern.

Und in wenigen Tagen werden wieder alle Mitglieder der Musikkapelle Zell-Weierbach beim Weinfest rund ums Rathaus mithelfen. Es wird uns nicht langweilig!

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Couchkonzert mit FlightPlan auf unserem Weinfest am Samstag, 8. Juli

FlightPlan, eine Band die auch ohne Strom spielen kann, das sind 4 Musiker, die sich gefunden haben und zueinander stehen. Das merkt man ihren Songs an, denn jeder bringt reichlich Erfahrung auf seinem Instrument oder seinen Instrumenten mit. Das sind Frank Haberer, der Sänger der Band; sein Vater Jess kennt jeder als „singenden“ Vorsitzenden der Stadtkapelle Offenburg. Michael Borschensky mit Herzblut Gitarrist, Jonas Lasch mit dem Sound in den Fingern und Andreas Königer, einer unserer Schlagzeuger, der mit seinem Rhythmus die Musik von FlightPlan grooven lässt. Die vier machen den besonderen Sound der Band FlightPlan aus. Bei ihren Akustik Auftritten ist oftmals auch Leonie Henn mit von der Partie. Die mittlerweile in Berlin wohnende Sängerin setzt mit ihrer kraftvollen, gut ausgebildeten Stimme ein weiteres Markenzeichen von FlightPlan.

FlightPlan hat sich 2009 zusammengefunden und erkannte bald, welche Fähigkeiten in ihnen stecken. Sie bevorzugen es, mit ihren eigenen Rocksongs das Publikum zu begeistern. Gut, dass die Musiker so unterschiedliche Einflüsse haben, denn ihre eigenen Songs werden gemeinsam entwickelt und das ist eine ihrer Stärken.

 Auf unserem Weinfest rund ums Rathaus werden sie am Samstagabend ab ca. 21 Uhr „unplugged“ auftreten also mit Akkustikgitarren, Bass, Cajón und Gesang anstatt mit E-Gitarren und Schlagzeugset. Die Bandmusiker freuen sich an diesem Abend auf Leonie Henn – aber eine sichere Zusage konnte sie ihnen leider noch nicht geben. Wir von der Musikkapelle Zell-Weierbach kennen Leonie Henn bereits und sind von ihr begeistert. Sang sie doch bei der Hochzeit unseres Schlagzeugers Matthias Demczak mit uns zusammen in der Dreifaltigkeitskirche den Song „Ein Hoch auf uns“ mit voller Stimmgewalt.

Auftritte mit Instrumenten, die keinen Strom und kein umfassendes Schlagzeugset brauchen wie bei unserem Weinfest rund ums Rathaus, laufen bei FlightPlan unter Couchkonzert. Denn auf diese „stromfreie“ Spielweise können sie im Wohnzimmer, auf der Terrasse, im Garten und in Kneipen auf wenig Platz spielen und natürlich auch auf unserem Festplatz auf dem alten, idyllisch beleuchteten Schulhof inmitten unseres Dorfes.

Bei ihren Couchkonzerten spielt die Band nicht nur eigene Rocksongs. Ihr Repertoire reicht von den Beatles bis zu aktuellen Songs, von Deutscher Welle bis Rock.

FlightPlan trat unter anderem schon auf dem Ortenauer Weinfest, auf dem Weinfest auf der Streuobstwiese Wild, in Alpirsbach und auf dem Weingut Freiherr von Neveu auf– ein weiterer, begeisternder Auftritt fügt sich auf unserem Weinfest rund ums Rathaus am Samstag, 8. Juli ab ca. 21 Uhr an.

Zuvor, ab 19 Uhr, bringt Sie unser Patenverein, die Musikkapelle Rammersweier, unter Leitung von Christian May, schon mal in beste Weinfestlaune.

Lassen Sie sich von Blasmusik und rockigem Sound am Weinfestsamstag begeistern und genießen Sie den Aufenthalt auf unserem Weinfest rund ums Rathaus am 8. und 9. Juli.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

In vier Wochen steigt unser Weinfest rund ums Rathaus mit viel Musik

Nicht mehr lange, dann steht in Zell-Weierbach die Blasmusik beim Weinfest rund ums Rathaus am 8. und 9. Juli wieder im Mittelpunkt – aber nicht nur Blasmusik! Am Samstagabend ab 21 Uhr wird es modern und groovig. Denn dieses Jahr soll es wahr werden mit der Band FlightPlan: FlightPlan hat sich 2009 zusammengefunden und erkannte bald, welche Fähigkeiten in ihnen stecken. Sie bevorzugen es, mit ihren eigenen Rocksongs das Publikum zu begeistern. Gut, dass die Musiker so unterschiedliche Einflüsse haben, denn ihre eigenen Songs werden gemeinsam entwickelt und das ist eine ihrer Stärken. FlightPlan spielte unter anderem schon auf dem Ortenauer Weinfest, auf dem Weinfest auf der Streuobstwiese Wild, in Alpirsbach und auf dem Weingut Freiherr von Neveu – genug Reverenzen für einen begeisternden Auftritt auf unserem Weinfest rund ums Rathaus am 8. Juli.

Doch zuvor, ab 19 Uhr  wird unser Patenmusikverein Rammersweier, der dieses Jahr sein 110-jähriges Jubiläum feiert, im Mittelpunkt stehen. Beste Blasmusik und gute Unterhaltung werden die Musikerinnen und Musiker, mit Dirigent Christian May am Pult, während ihres zweistündigen Konzerts bieten und den Aufenthalt auf dem idyllisch beleuchteten alten Schulhof zu einem Wein- und Musikerlebnis werden lassen.

Der ganze Sonntag steht dann unter dem Slogan „Blasmusik in seiner Vielfalt erleben“. Über die Mittagszeit, ab 11.30 Uhr, wird Adam Kalbfuß den Taktstock bei der Musikkapelle Oberweier schwingen – und übrigens schon seit mehr als 40 Jahren mit großem Erfolg. Dort spielt Julius an der Trompete und wenn er Zeit hat, auch gerne bei uns. Danach, ab 14 Uhr, übernimmt unsere Jugend die Bühne. Dagmar Reister wird mit dem Blockflötenorchester zeigen, was unsere Jüngsten so alles drauf haben. Danach wird Hannelore Münchbach die Bläserklasse’22 zu ihrem ersten großen Auftritt führen. Wir sind alle gespannt, was die Jungs und Mädels seit November alles gelernt haben und wie toll das Zusammenspiel klappt. Zum ersten Mal in Zell-Weierbach wird die Musikkapelle Bombach (bei Kenzingen) uns ihre Musik ab 15 Uhr anbieten. Den musikalischen Abschluss des Weinfestes wird das Blasorchester Elgersweier mit Dominique Kögel an der Spitze, übernehmen. Der Dirigent mag es zwar gerne rockig – aber mit einer gesunden Mischung an Polkas und modernen Stücken versprechen die Musikerinnen und Musiker aus Elgersweier jeden Dorfplatz zur Partymeile zu verwandeln.

Genießen Sie Blasmusik und die Band FlightPlan und lassen Sie sich von den Musikerinnen und Musikern und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern des Musikvereins Zell-Weierbach kulinarisch und mit ausgewählten Weinen und Bieren verwöhnen.

Ihr Musikverein Zell-Weierbach

Benoît und Linus haben das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber geschafft!

Vor einem Monat stand die theoretische und Gehörprüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen vom Ortenauer Blasmusikverband in Legelshurst an. Seit Monaten durch ihren Trompetenlehrer, Herr Münchbach, vorbereitet, fühlten sich Benoît und Linus sicher genug, zur Prüfung anzutreten. Das Jugendteam (Sabine Meehan und Katrin Schröder) baten Herbert Lenz, unser Systemadministrator für das verbandliche Verwaltungssystem, unsere beiden Jungmusiker zur Prüfung anzumelden.

Nach der Probe am letzten Freitag haben Benoît und Linus von ihrer Vorbereitung und der Prüfung erzählt. Sie meinten, Herr Münchbach, ihr Trompetenlehrer an der Musikschule Offenburg habe seine Sache gut gemacht. Die Vorbereitungszeit war für die beiden vierzehnjährigen zwar sehr anstrengend aber lohnend, zumal sie jetzt mehr über Tonleitern, Akkorde und genaues Hinhören und Töne vergleichen wüssten.

Anspruchsvoll war für Benoît und Linus, Töne herauszuhören und einzuordnen. So war eine Aufgabe, vom benannten Ausgangston vier weitere, elektronisch erzeugte, Töne mittels Gehör genau zu benennen – kein leichtes Unterfangen für unsere beiden Jungmusiker. Auch mussten sie in einer anderen Prüfungsaufgabe feststellen, ob die nachfolgend gespielte Melodie schneller oder langsamer war als das Original. Ebenso wurden sie abgeprüft, ob sie sich den vorgespielten Ton merken können und fähig seien, den nach einer kurzen Pause gespielten zweiten Ton der Tonhöhe nach zu bestimmen, ob er gleich, höher oder tiefer als de Urton war. Eine weitere, für Benoît und Linus nicht einfache Aufgabe – so bekundeten sie – war das Rhythmusdiktat: Ein Rhythmus wurde elektronisch vorgetrommelt. Der erste Takt davon stand auf dem Prüfblatt. Ihre Aufgabe war es, die zwei weiteren Trommeltakte zu erkennen und nieder zu schreiben.

Auch Dirigent Johannes Kurz hat beim Stimmen in der Probe die beiden Prüfkandidaten als gefragt: „Bist du mit deinem Ton zu hoch, zu tief oder gerade richtig gegenüber dem Stimmton?“ Eine schwierige Frage, wo doch so viele zuhörten! Und dann auch noch sagen, ob der Stimmzug noch hineingeschoben oder herausgezogen werden muss und etwa wie viele Millimeter! Zum Verständnis: ist der Ton zu hoch, muss der Stimmzug herausgezogen werden – schwer sich das so vorzustellen.

Jedenfalls waren unsere beiden Jungmusiker überglücklich, die Gehörprüfung auf Anhieb geschafft zu haben.

In der Theorie taten sie sich etwas leichter. Bei der Intervallfeinbestimmung mussten Benoît und Linus zur Tonvorgabe z. B. eine übermäßige Terz bestimmen. Leicht taten die beiden sich beim Quintenzirkel, den sie sich gut merken und vorstellen konnten und den sie verinnerlicht haben. Sie mussten Tonleitern in Dur oder Moll schreiben und die zugehörigen Veränderungen definieren und den geforderten Akkord dazu benennen.

Jetzt sind sie froh, dass alles rum ist, bekennen sie freimütig. Die praktische Prüfung haben sie bereits im vergangenen Jahr bestanden.

Herzlichen Glückwunsch Benoît und Linus zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber!

Ihr Musikverein Zell-Weierbach